Mitte September ist es soweit: Das dritte Heugaus-Fest findet statt – und die Vorbereitungen sind bereits im vollen Gange. Auf die Besucher wartet ein großes Angebot.
Ein Wochenende lang St. Georgen wie vor 100 Jahren erleben und feiern – das ist die Devise des Heugaus-Fests. Am Samstag, 13., und Sonntag, 14. September, gefeiert, ganz den damaligen Traditionen getreu. Doch in diesem Jahr wartet noch eine große Besonderheit auf die Besucher – und nicht nur auf die, sondern auch auf das Paar, das im Mittelpunkt stehen wird: Nach einem originalen Schwarzwälder Hochzeitszug werden Braut und Bräutigam sich das Jawort geben.
Ins Leben gerufen und organisiert wird das Fest vom Handels- und Gewerbeverein (HGV) St. Georgen. Vereinsmitglied und einer der Hauptorganisatoren des Festes ist Jürgen Pohl, der unserer Redaktion berichtet, worauf sich die Zuschauer im September freuen können.
Zwei Tage volles Programm
Die Planungen für das authentische Heugaus-Fest sind in vollem Gange. Fünf Comedians treten auf und sorgen für Unterhaltung, die beliebten Heugaus-Spiele finden statt – und das auch diesmal für die kleinen Spielfans –, buntes Markttreiben herrscht und natürlich der St. Georgener Hochzeitszug.
Konkret treten samstags die Comedians Heinrich Del Core und die Kächeles auf, sonntags geht es dann für Nikolaus König, De Hämme und Marianne Schätzle auf die Bühne.
Was die Verpflegung betrifft, werden einmal mehr Essen und Trinken wie vor 100 Jahren geboten – statt neumodischer Küche wird wieder die Simplizität und das Preiswerte geschätzt: Pellkartoffeln mit Quark, Kartoffelsuppe sowie Zutaten von Händlern aus der Region. Statt Softgetränken werden frische Schorlen ausgeschenkt.
Die Heugaus-Spiele sollen dieses Jahr angepasst werden, sodass auch die jungen Besucher ihren Spaß haben, erzählt Pohl. Platzmäßig werden die Heugaus-Spiele jedoch gestrafft und reduziert, da durch die Sanierung des Rathauses nicht die übliche Menge an Platz beansprucht werden kann.
Hochzeitszug wie damals
Am gleichen Wochenende findet zudem das Fest der katholischen Pfarrgemeinde statt. Pohl erklärt, dass sich die beiden Veranstaltungen daher gegenseitig unterstützen wollen und die Zuschauer auch das andere Fest besuchen können.
Authentizität groß geschrieben
Das Highlight des Wochenendes ist dieses Jahr ganz klar: Es wird geheiratet. Zum ersten Mal wird bei der St. Georgener Heugaus ein Hochzeitszug aus der damaligen Zeit stattfinden. Die Idee kam bereits bei der Planung für das Fest vor drei Jahren auf, als Pohl seine Frau auf der Bühne heiraten wollte. Diesen Plänen wurde zum damaligen Zeitpunkt ein Strich durch die Rechnung gemacht, doch die Idee sollte trotzdem umgesetzt werden. Und nur drei Stunden nach dem Aufruf im vergangenen Jahr meldete sich ein interessiertes Brautpaar, welches sich seither auf seine Hochzeit bei der diesjährigen Heugaus vorbereitet. „Das wird schon eine tolle Sache. Es ist sehr besonders“, meint Pohl.
Der Hochzeitszug findet sonntags statt und beginnt bei der katholischen Kirche, geht am Rathaus entlang und führt zum Schwarzen Tor, wo das Paar dann im Privaten standesamtlich heiratet. Der Tradition getreu besteht der Zug aus dem Trachtenträger und der Braut mit ihrem Brautschäppel sowie aus einem Wagen, auf dem die Aussteuer der Braut ist. Dazu gehört neben Bettwäsche und Geschirr auch ein großes Bett. Nicht nur für die Zuschauer in St. Georgen ist das ein echtes Spektakel, auch die SWR-Landesschau zeige sich interessiert, sagt Pohl, und habe vor, an dem Tag vor Ort zu berichten.
Abschließend erklärt der Organisator: „Wir wollen mit dem Fest auch Besucher auch aus anderen Orten und Städten begeistern und die Bergstadt repräsentieren.“
Die Heugaus
Definition
Die Heuernte der Bauern war früher sehr zeitaufwendig, und nachdem das Heu getrocknet und aufgearbeitet war, fand die Heugaus statt. Dort durften die Knechte und Mägde, die bei der Ernte unterstützt hatten, zur Heugaus – einer Tanzveranstaltung – gehen.