Stolz und zufrieden – das sind die Mitglieder des Arbeitskreises Heimatgeschichte mit Blick auf die diesjährige Saison im Appeleshof.
„Sowohl von der Anzahl der Veranstaltungen als auch von den Besucherzahlen haben wir wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht, obwohl es zahlreiche Hürden zu überwinden gab“, äußert sich AK-Vorsitzender Norbert Jensen mit Blick auf die vergangenen Monate. Mit Schrecken denke man zum Beispiel an den Tod von Liesel Preibisch, Erika Albert und Fritz Roller – ein Verlust, der alle schwer getroffen habe. Die Erneuerung der Decke im Stall vergangenen Winter sei zudem eine große Herausforderung gewesen.
Faszination Modellauto
An den Öffnungssonntagen von April bis Oktober sei den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm geboten worden, so Jensen. „Neben der Dauerausstellung des Arbeitskreises über das ländliche Leben gab es entweder in der Tenne oder aber im Museumshof jeweils einen zusätzlichen Programmpunkt zu bestaunen.“ In die Saison gestartet sei man im April mit einem echten Männerthema: Faszination Modellautos. Ein passionierter Gechinger Sammler zeigte circa 300 Modelle. Gegen eine Spende wurden Miniaturfahrzeuge abgegeben, und man sah viele glückliche Gesichter von Kindern mit ihrer „Beute“ unter dem Arm durch das Museum gehen. Im Mai wurde es dann bunt. Der Gechinger Hans-Jürgen Wowra hat mit Tiffany-Glaskunst und Glas-Mosaikarbeiten dazu inspiriert, das Spiel von Licht und Glas, von Farben und Formen ganz neu wahrzunehmen.
Edle Ritter und Damen zu Gast
„Larissa Ebel und Werner Noske haben uns im Juni in die alten Künste des Buchdrucks und des Buchbindens nicht-virtuell, sondern in Echtzeit und zum Anfassen eingeführt. Während von Frau Ebel geduldig die Technik des Buchbindens erklärt und das Heften von Buchblöcken vorgeführt wurde, konnte sich bei Herrn Noske jeder, der wollte, selbst einen Druck eines Gechinger Motivs herstellen“, berichtet der AK-Vorsitzende. Die Druckvorlagen seien von Noske selbst entworfen und als Holzschnitt angefertigt worden. Im Juli sei dann erstmalig in diesem Jahr der Museumshof mit in den Öffnungssonntag einbezogen worden: Die edlen Ritter und Damen des Renninger Ritterbundes hätten mit vielen spannenden und informativen Vorführungen und Mitmachaktionen für angehende Ritter überrascht.
Waffeln aus der Museumsküche
Auch im August fand die Sonderaktion draußen statt: „Wir luden ein zum Handwerkertag. Mehrere Handwerker zeigten, wie vor der Industrialisierung viel von allem zum Leben Notwendige autark produziert wurde, vom Hausbau bis zu Textilien, Werkzeug, Wagen, Möbeln und natürlich dem Anbau und der Konservierung von Lebensmitteln“. Im September habe die Besucher dann ein echtes Geschmackserlebnis erwartet: der Kochsonntag. Während auf dem Holzherd in der Museumsküche Waffeln gebacken und mit Apfelmus serviert wurden, gab es in der Tenne Versucherle von traditionellen schwäbischen Speisen und Köstlichkeiten, die teilweise vor den Augen der Besucher zubereitet wurden.
Perfekt ausgestaltete Künstlerpuppen und Teddybären
Zum Saisonabschluss im Oktober gab es Künstlerpuppen und Teddybären zu bewundern. Lebensechte, zerbrechliche Porträts von Babys und Kindern, die in bis zu 20 Stunden akribischer Arbeit, mit perfekter Ausgestaltung bis ins kleinste Detail, liebevoll gefertigt werden. „Man kam aus dem Staunen gar nicht mehr heraus“, so Jensen.
Ergänzt worden sei das Ausstellungsprogramm durch einen Vortrag von Kurt Pfrommer über eine Namibia-Reise sowie eine Lesung der Autorin Helena Reinhardt aus dem Schwarzwaldkrimi „Sonnwendtod“ – beides in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Calw.
Neue Mitstreiter gesucht
Man sei allen Besuchern für das Interesse und die großzügigen Spenden dankbar, ebenso allen Ausstellern und zahlreichen Helfern für ihren Einsatz und das Engagement: „Es hat sich gelohnt“. Man sei künftig auf zusätzliche Mitstreiter angewiesen, so Jensen. Speziell im Bereich Wohnzimmer, Stubenkammer, Schlafzimmer und Kinderzimmer brauche man dringend Hilfe beim Aufsicht führen und Fragen beantworten an Öffnungssonntagen. Es gebe eine entsprechende Einarbeitung.