Voller Stolz zeigt der Junge das selbst marmorierte Ei im Rahmen vom Kinderprogramm am Aktionstag Foto: Stadler

Auch in diesem Jahr veranstaltet der Heimat- und Geschichtsverein von April bis Oktober wieder einmal im Monat einen Aktionstag rund um das Beihinger Heimatmuseum. An diesem Wochenende startete die Saison 2025.

Der erste Aktionssonntag lud bei kühler Witterung gepaart mit einigen Sonnenstrahlen auf das Gelände rund um das historische Gebäude und die benachbarte Scheune ein. Zahlreiche Gäste trotzten den niedrigen Temperaturen und verweilten an den aufgestellten Tischen im Außenbereich.

 

Die genussvolle musikalische Unterhaltung hatte der aus Altensteig stammende „Schwarze Peter“ übernommen. Peter Unger mit seinem Akkordeon und seine singende Partnerin Traudel Böse ließen volkstümliche Lieder und moderne Schlager erklingen.

Wie aus einem Baumstamm ein so genannter „Teuchel“ entsteht

Auf der gegenüberliegenden Wiese zeigte der aus Grömbach stammende Gerhard Gleiser den interessierten Besuchern des Aktionstages, wie aus einem Baumstamm ein sogenannter „Teuchel“ entsteht. Und erklärte auch, dass man darunter das Durchbohren eines Holzstammes versteht, wodurch sich im Inneren des Stammes eine Röhre bildet. Solche Röhren dienten in früheren Zeiten als Wasserleitung. Darüber hinaus beantwortete Schreinermeister Gerhard Gleiser Fragen zu dieser handwerklichen Tätigkeit, bei der ihm von den Besuchern interessiert zugeschaut wurde.

Auch für die jüngsten Gäste des Aktionstages war wieder – wie jedes Mal – ein Kinderprogramm vorbereitet worden. Es fand an diesem ersten Aktionssonntag im Innenbereich des Museumsgebäudes statt. Doris Koch und Ulrike Arras-Braun hatten Material vorbereitet, um mit den Kindern in der vorösterlichen Zeit Osternester zu basteln.

Wer wollte, dufte auch noch ein Ei marmorieren, das auf einen Holzstab drapiert, sich sehr schön für die Oster-Dekoration eignet. Die Kinder verwandelten mit Begeisterung zunächst weiße Eier durch Eintauchen in das mit Farbe vorbereitete Gefäß in bunte marmorierte Unikate. Diese durften sie mit nach Hause nehmen.

Auch Heinz Urbschat schaut beim Aktionstag vorbei

Einen Besuch beim Aktionstag ließ sich auch der über drei Jahrzehnte engagierte frühere Vorsitzende des Heimat- und Geschichtsvereins, Heinz Urbschat nicht entgehen. Er traf hier auf seinen Nachfolger, den jetzigen Vorsitzenden Thomas Burkhardt und Bürgermeisterin Kerstin Brenner, die zusätzlich das Amt der Schriftführerin im Verein innehat.

Die 2. Vorsitzende des Vereins, Martina Schwikowski assistierte Grillmeister Klaus Schwikowski. Gemeinsam verwöhnten sie die Gäste mit der bei den Aktionstagen obligatorischen Roten Wurst im Weckle von der Grillstation bei der Scheune.

Der nächste Aktionstag findet am 4. Mai statt

Im Scheuneninneren bewirtete der Heimat- und Geschichtsverein mit Kaffee und Kuchen. Das Heimatmuseum war an diesem Nachmittag ebenfalls geöffnet und lud zum Besuch der historischen Sammlung aus längst vergangenen Zeiten ein.

Der nächste Aktionstag, wie üblich am ersten Sonntag im Monat, findet am 4. Mai von 14 bis 18 Uhr statt. Erwartet wird Kübelmacher Knorr und die Volkstanzgruppe aus Neuweiler samt obligatorischem Kinderprogramm, Museumsöffnung, Kaffee und Kuchen sowie Roter Wurst im Weckle.