Diese Pfeifenstöcke sind Teil der Windladen, auf sie werden Metallpfeifen der hohen Register gesteckt. Foto: Schnurr

Die Freude in der katholischen Gemeinde Balingen ist groß: Am Dienstag wurden die Teile der neuen Orgel geliefert. Jetzt beginnt der Aufbau des Instruments.

Balingen - Zwei Manuale, 29 Register und rund 1500 Pfeifen: Schon auf dem Papier wirkt die neue Orgel von Heilig Geist beeindruckend. Bis die katholische Kirchengemeinde hören kann, ob sie auch beeindruckend klingt, werden aber noch mehrere Monate vergehen. So lange wird es dauern, bis der Orgelbauer Andreas Lenter aus Sachsenheim und seine Mitarbeiter das Instrument zusammengebaut, spielbar gemacht und gestimmt haben.

 

Dabei stecken bereits jetzt rund zehn Jahre Vorbereitungszeit der Gemeinde und des Fördervereins Neue Orgel in dem Projekt. Und seit anderthalb Jahren hat die Orgelbau-Firma Lenter die Teile des individuell für Balingen konstruierten Instruments in der eigenen Werkstatt angefertigt.

Große Holzpfeife über der Schulter

Mannshohe Holzpfeifen gelangen auf breiten Schultern ins Innere

Tausende Einzelteile wurden am Dienstagvormittag mit zwei Lastwagen angeliefert. Lenter-Mitarbeiter und Helfer der Kirchengemeinde trugen diese Stück für Stück hinein in die Kirche: die tiefen, großen Holzpfeifen teilweise einzeln und auf der Schulter, die vier voluminösen Blasebalge zu zweit. Unterhalb der Empore wurden alle Komponenten abgelegt, aus denen die Orgel zusammengefügt werden soll.

Hinauf auf die bislang noch leere Empore gelangen die Teile mit Hilfe eines Handaufzugs. Dort werden Andreas Lenter und seine Mitarbeiter das Gehäuse, die Trakturen (Verbindung zwischen Tasten und Luftventilen), die Windanlage und alle weiteren technischen Elemente der Orgel aufbauen. Sechs bis acht Wochen soll das dauern, eine weitere Woche ist für die Farbfassung des Instruments eingeplant.

Stimmung des Instruments ist der spannende Teil

"Und dann beginnt der spannende Teil", sagt Lenter: Gemeinsam mit seinem Vater Gerhard wird er die Intonation der Orgel vornehmen. Das bedeutet, dass die Fachleute jede einzelne Pfeife stimmen, um ein harmonisches, auf den Balinger Kirchenraum angepasstes Klangbild zu erhalten. Das dauert nochmals weitere sechs bis acht Wochen.

Ende Juni soll die Einweihung mit Bischof Gebhard Fürst sein

Ende Juni, hoffen Kirchengemeinde und Förderverein, könnte dann die neue Orgel eingeweiht werden – idealerweise gemeinsam mit Bischof Gebhard Fürst: "Das ist immer ein Großereignis in einer Gemeinde", weiß Karl Mayer vom Bauausschuss. Er sieht die seit vielen Jahren geplante Fertigstellung der Orgel im Zusammenhang mit dem Abschluss der Renovierung der Kirche Heilig Geist.

Lebensdauer: "Wir rechnen dreistellig"

Insgesamt rund 530 000 Euro kostet die neue Orgel. Finanziert haben das jeweils zur Hälfte der Förderverein und die Gemeinde.

Doch von dieser Investition soll die Kirchengemeinde Heilig Geist lange etwas haben: 50 Jahre, sagt der Orgelbauer Andreas Lenter, werden vergehen, ehe Verschleißteile ersetzt werden müssen. "Doch bei der Lebensdauer einer Orgel rechnen wir dreistellig."