Von schulischen Schwierigkeiten bis hin zu familiären Konflikten kann der Schuh in vielen Bereichen drücken. "Der Bedarf an Schulsozialarbeit ist definitiv da", weiß sie. Wie in allen Hechinger Schulen obliegt diese auch hier dem Haus Nazareth; einer Einrichtung mit vielfältigen Jugendhilfeangeboten, die ihren Sitz in Sigmaringen hat.
Obwohl Verena Barth erst kurze Zeit am Gymnasium ist, hat sie bereits den Eindruck gewonnen, dass an der Schule generell "eine gute Atmosphäre" herrscht. "Die Lehrerschaft ist sehr offen und kommt auf mich zu. Wir arbeiten Hand in Hand", gibt sie einen Einblick in ihr Arbeitsumfeld. Auch den Eltern steht sie als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Vieles, mit dem Kinder und Erwachsene Rat bei Verena Barth suchen, lässt sich bereits im produktiven Gespräch lösen. Werden jedoch Probleme an sie herangetragen, die ‒ wie etwa im Fall von Krankheiten ‒ in die Hände entsprechender Fachleute gehören, hat sie Adressen verschiedener Beratungsstellen parat. In solchen Fällen sieht sich die Schulsozialarbeiterin in erster Linie als Anlaufstelle, bei der Betroffenen Tipps für das weitere Vorgehen erhalten.
Damit viele Probleme im Vorfeld jedoch gar nicht erst entsteht, ist ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit die Prävention. Unter anderem initiiert Verena Barth verschiedene Klassen-Projekte. Wenn jetzt, gegen Ende des Schuljahres, wieder die Projekttage anstehen, wird sie für die Fünft- und Sechstklässler "Team-Action" anbieten, bei der es verschiedene Aufgaben im Team zu lösen gilt.
"Das wird in Zukunft immer wichtiger werden", ist sich die gebürtige Hechingerin sicher, die zuvor bei einem Bildungsträger beschäftigt war und dort bereits viele Schulprojekte, unter anderem im Bereich Berufsorientierung, durchgeführt hat. Letztere bietet sie für die älteren Schüler am Gymnasium ebenfalls an.
Und auch für die Zukunft hat die Schulsozialarbeiterin, der ihre neue Aufgabe "großen Spaß" macht, noch viele Ideen. So hat sie etwa kürzlich eine Elternsprechstunde ins Leben gerufen. Außerdem beteiligt sie sich an der "Sommerschule", die das Gymnasium in der letzten vollen Sommerferienwoche in Kooperation mit der Gemeinschaftsschule Rangendingen für Schüler der sechsten bis achten Klassen veranstaltet. Vom 2. bis 5. September erhalten diese vormittags eine individuelle Förderung in bestimmten Fächern. Nachmittags stehen verschiedene Projekte auf dem Programm.
Verena Barth wird dabei Teamkompetenz vermitteln.
In der "Sommerschule" am Hechinger Gymnasium sind noch Plätze frei. Anmeldungen sind über das Schulsekretariat möglich. Im Rahmen der Elternsprechstunde haben die Eltern jeden Mittwoch von 11.30 bis 12.30 Uhr Gelegenheit, sich telefonisch an Verena Barth zu wenden. Zu erreichen ist sie unter der Nummer 07471 6102-36.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.