Vor-Ort-Termin: Wirtschaftsministerin und Landrat besichtigen den neu gestalteten Obertorplatz
Hechingen. Der neue Obertorplatz sei "wunderschön" geworden, betonte Nicole Hoffmeister-Kraut, Landesministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau am Freitagmorgen bei einem Vorortbesuch in Hechingen: "Ein tolles Leuchtturmprojekt, das Hechingen noch attraktiver macht." Dem schloss sich Landrat Günther Martin-Pauli an, der seinen Respekt vor der gelungenen Sanierung bekundete.
Hoffmeister-Kraut und Pauli waren auf Einladung von Bürgermeister Philipp Hahn zu einer Stippvisite auf den Obertorplatz gekommen. Das regnerische Wetter tat der Wirkung keinen Abbruch, die großzügige Anlage und besonders auch das viele Grün beeindruckte die Gäste.
Dabei war es für Nicole Hoffmeister-Kraut durchaus ein dienstlicher Besuch, denn ihr Ministerium ist für die Städte- und Wohnbauförderung zuständig. Und so war die Ministerin auch vorbereitet: 1,35 Millionen Euro Fördergelder habe ihr Ministerium für den Platz bewilligt, seit Beginn der Städtebauförderung seien 15 Millionen Euro in die Zollernstadt geflossen.
Bei der Platzbesichtigung mit Bürgermeister und Landrat blieb es nicht. Einen kurzen Besuch im Rathaus nutzte die Ministerin gleich für ein Interview. Dort filmte ein Kamerateam im Auftrag der Kommunalkonzept Sanierungsgesellschaft.
Die Gesellschaft ist für Hechingen in Sachen Stadtsanierung tätig, der Film zum Thema "Sanierung Obertorplatz" wird beim diesjährigen Tag der Städtebauförderung präsentiert. Im Ratssaal wurden dafür Interviews aufgezeichnet und Nicole Hoffmeister-Kraut erklärte sich spontan zu einem solchen bereit. "Das Städtebauprogramm ist ein wesentliches Element der Wirtschaftsförderung", so Hoffmeister-Kraut. Wesentlich deshalb, weil es gleich achtfach wirke. Denn auf jeden für den Städtebau ausgegeben Euro folge im Schnitt das Achtfache an privaten Investitionen.