3685 Fahezeuge haben ein Alt-Kennzeichen. Aber: Zulassungsstellen hatten mit mehr Interesse gerechnet.
Hechingen - Bald ein Jahr nach der Wiedereinführung des HCH-Kennzeichens fahren 3685 Fahrzeuge mit dem neuen Nummernschild – verteilt im ganzen Landkreis. Die Zulassungsstellen hatten jedoch mit mehr Interesse gerechnet.
Seit Ende Februar 2013 sieht man sie wieder auf den Straßen im Zollernalbkreis: Die HCH-Kennzeichen. Deren Wiedereinführung ist inzwischen bald ein Jahr her – Zeit für eine Bilanz.
3685 Fahrzeuge sind seitdem von ihren Haltern mit den neuen Buchstaben an Front und Heck ausgerüstet worden. Mehr als die Hälfte davon, 2186, wohnen direkt in Hechingen, ein weiterer großer Anteil von 1371 Kennzeichen verteilt sich auf die umliegenden Gemeinden, unter denen Burladingen mit 531 HCH-Autos Spitzenreiter ist.
Die neuen Bleche sind aber auch in fast allen anderen Städten des Kreises vertreten: 19 fahren in Balingen herum, 22 in Rosenfeld und immerhin 38 in Albstadt. Selbst kleine Gemeinden wie Dautmergen oder Ratshausen können je einen Halter aufweisen, der sein Fahrzeug mit dem Zollernstadt-Kennzeichen ausgerüstet hat. Einzig Dormettingen, Nusplingen, Weilen unter den Rinnen und Straßberg sind noch HCH-frei.
Die Zulassungsstellen des Landratsamts hätten allerdings mit größerem Interesse an der Wiedereinführung der »eigenen« Nummernschilder gerechnet, erklärt Sabine Geiser, Pressesprecherin des Landratsamts. Schon am ersten Ausgabetag im vergangenen Februar hatte sich die Hechinger Zulassungsstelle für einen großen Ansturm gerüstet, der jedoch ausgeblieben war: Mit 30 HCH-Begeisterten in den ersten zwei Stunden hatte es nicht einmal lange Wartezeiten gegeben. Bedenkt man, dass die 1000-Schilder-Marke bereits in den ersten zwei Wochen geknackt wurde, in denen die neue Zulassung möglich war, hat sich der Andrang in den folgenden Monaten deutlich gelegt.
Auch die Zeit der Umrüstung scheint vorbei: »Inzwischen erfolgen überwiegend Neuanmeldungen mit HCH-Kennzeichen«, stellt Sabine Geiser fest. »Umkennzeichnungen gibt es derzeit nur noch vereinzelt.« Neuzulassungen sind mit 40 Euro plus Schilder auch billiger als die Umkennzeichnung, die fünf Euro mehr kostet.
Groß umgerüstet hat die Stadt Hechingen. Nach Bürgermeisterin Dorothea Bachmann, die ihr neues »HCH-HE-1«-Schild als Erste erhielt, zogen die städtischen Werke nach. »Sämtliche unserer Wagen wurden inzwischen umgemeldet«, bestätigt Pressesprecher Thomas Jauch.
Und das nicht irgendwie: Je nach Zugehörigkeit führen die städtischen Fahrzeuge eigene Kürzel, wie »HCH-B« für den Betriebshof, »HCH-EE« für den Eigenbetrieb Entsorgung und »HCH-SW« für die Stadtwerke. Wagen der Kernverwaltung wurden mit »HCH-HE« ausgestattet.