Vier Jahre lang liefert und errichtet das Hausacher Unternehmen seine Anlagen "exklusiv und bundesweit", wie Kienzler-Geschäftsführer Sebastian Hildbrand sagt. Er macht deutlich: "Wir freuen uns sehr, dass unsere Anlage mit Zugangsautomatik zum Zuge kommt."
Beitrag zur Mobilitätswende: Das Unternehmen will laut Hildbrand seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten und sieht sich als Mitstreiter der Mobilitätswende. "Die Corona-Pandemie hat den grünen Gedanken nicht aufgehalten, im Gegenteil. Es muss langfristig nicht bequemer sein, ins Auto zu steigen", meint er.
So viel Förderung können Kommunen erhalten: Laut Hildbrand bekommen die Gemeinden für die Teilnahme am Bahn-Projekt eine starke Förderung. "Im Regelfall zwischen 60 bis 80 Prozent", sagt er, unter anderem abhängig davon, wie finanzstark oder -schwach eine Kommune ist oder wie groß der Bahnhof ist. Die Gelder kommen aus mehreren Fördertöpfen, zum größten Teil aber über den Projektträger Jülich.
So sehen Kienzlers Sammelschließanlagen aus: Die Sammelschließanlagen von Kienzler sind laut Betriebsleiter Mathias Klausmann doppelstöckig, haben eine Schiebetür, sechs Stützen aus Quadratrohr, zwei LED-Leuchten zur Ausleuchtung und eine von der Kommune frei wählbare Fassade, zum Beispiel Seitenwände mit Lochblech oder Holzfüllung. Bei der Buchung der Anlage erhält der Kunde einen Code, den er am Terminal eingibt, woraufhin sich die Tür öffne.
So viel kosten die Anlagen: Die Kosten für die Anlagen betragen laut Klausmann zwischen 30 000 und 40 000 Euro. Dazu käme noch das Fundament, das die Gemeinden selbst legen oder legen lassen müssen, und der Stromanschluss. "Alle Kosten sind aber förderbar", betont Klausmann. Die Kommunen könnten die Mietpreise und -dauer selbst festlegen, bezahlt werde per Paypal, Kreditkarte oder Sepa-Lastschriftverfahren.
Für die Online-Buchung sei auch eine App geplant. Des Weiteren gebe es die Möglichkeit, auf der Fahrradschließanlage eine Photovoltaik-Anlage zu errichten.
Das Unternehmen sieht sich gewappnet: "Wir hoffen jetzt auf viel Zulauf seitens der Gemeinden", sagt Geschäftsführer Hildbrand. 80 bis 100 Kommunen hätten bereits Interesse gezeigt. Aktuell habe Kienzler rund 75 Mitarbeiter, wovon 65 in Hausach tätig sind.
Der Geschäftsführer sieht sich damit der auf sie zukommenden Aufgabe gewachsen. "Wir wissen natürlich nicht genau, was auf uns zukommt, weil wir noch nicht sagen können, wie viele Bestellungen bei uns eingehen werden", führt Sebastian Hildbrand aus. "Aber wir können vieles auch über externe Partner abwickeln."
Informationen für Kommunen
Informationsunterlagen für die Kommunen sind im Internet unter www.kienzler.com oder https://www1.deutschebahn.com/bikeandride zu finden. "Der große Vorteil der DB-Rahmenausschreibung ist, dass die Kommunen aus dem Rahmenvertrag bestellen können und nicht selbst eine Ausschreibung machen müssen. Insbesondere jene für die Buchungssoftware sind sehr komplex und Fremdland für Kommunen", meint Iris Lehmann vom Kienzler-Marketing.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.