Zugleich ist in einem automatisierten Eigenheim sichergestellt, dass das System einem hilft, den Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten. Im Herbst und Winter beispielsweise werden die solaren Wärmegewinne durch das einfallende Sonnenlicht optimal genutzt und in die automatische Regelung der Heizungsventile einbezogen – erwärmt die Wintersonne einen Raum, reguliert das System automatisch die Heizung entsprechend. Aber ein wohl temperiertes automatisiertes Eigenheim ist natürlich auch im Sommer von Vorteil.
Da wir aufgrund des Klimawandels in unseren Breitengraden mit immer heißeren Sommermonaten rechnen müssen, bieten automatisierte Fensterelemente kombinierbar einen klugen Sonnenschutz, der sich selber auf die Außentemperatur und das einfallende Sonnenlicht einstellt und durch eigene Verschattungssysteme die Innenräume kühl hält: entweder durch in das Fenster integrierte Verschattungssysteme, innenliegende Rollos oder beispielsweise außenliegende Raffstore. "Auf diese Weise minimieren automatisierte Fensterelemente zudem die Energie, die man beispielsweise für eine Klimaanlage aufwenden muss", weiß der Fachmann.
Neben Gesundheitskomfort und Energieeffizienz bietet ein automatisiertes Eigenheim ein zusätzliches Plus an Sicherheit. Mittels programmierbarer Anwesenheitssimulationen können beispielsweise Lampen im Haus ein- oder ausgeschaltet werden und die Rollläden herauf- oder heruntergefahren werden. Sensoren an Fenstern und Türen registrieren zusätzlich, ob diese geschlossen sind und melden ein unbefugtes Öffnen sofort aufs Smartphone.