Die Sportflieger vom Wächtersberg hatten zahlreiche Themen bei ihrer Hauptversammlung zu besprechen. Darunter die Frage, welche Aufgaben ein Vorstand hat, wie sich Mitglieder einbringen können und was im Jahr 2025 ansteht.
Vorsitzender Swen Holtmann streifte bei der Jahreshauptversammlung der Flugsportvereinigung Wächtersberg mehrere Themen, die ihm am Herzen lagen. So griff er die Frage eines Mitglieds auf, der fragte, was er machen könne, um im Verein positiver wahrgenommen zu werden.
Aus seiner Sicht macht ein perfektes Mitglied der Spaß am Fliegen aus. Es ist jemand, der viel fliegt, aktiv am Vereinsleben teilnimmt, immer dabei ist, wenn es Arbeit gibt und sich nach seinen Möglichkeiten beteiligt, sowie das Vereinswohl über das Eigenwohl stellt.
Jedoch wird es eng mit der Zeit, die einem zur Verfügung steht, wenn man noch die Arbeit, Familie und Freundeskreis berücksichtigt.
Daher gelte: „Wir müssen andere Verpflichtungen akzeptieren und auch ein Mitglied willkommen heißen und in unserer Gemeinschaft ein Zuhause geben, ohne dass es aus unserer Sicht perfekt ist“. Man könne einem Mitglied nur raten, authentisch zu bleiben und die Zeit auf dem Flugplatz für sich selbst bestmöglich zu nutzen, dabei Freunde treffen, die das gleiche Ziel haben: „Spaß am Fliegen“.
Natürlich lebe der Verein von den Mitgliedern und deren Unterstützung, daher müsse jeder schauen, wie er sich bestmöglich einbringen kann.
Vorstand zeichnet für Zukunft verantwortlich
Ein weiteres Thema ist die Frage „Was sind die Aufgaben des Vorstandes?“ Holtmann meint damit ausdrücklich den gesamten Vorstand und nicht nur den Vorsitzenden.
Zu den Aufgaben gehört, die Infrastruktur zu erhalten und zu schaffen, in der der Sport ausgeübt werden kann, nicht nur heute, sondern auch in Zukunft. Dabei muss der Vorstand auf die Rechtssicherheit, wie auch das Interesse der Mitglieder achten. Finanziell muss der Verein so aufgestellt sein, dass die Ausgaben aus den Einnahmen gedeckt werden können und einen Überschuss für die Weiterentwicklung erwirtschaftet wird.
Dafür werden unzählige Stunden investiert. Der jetzige Vorstand habe gezeigt, dass er Projekte anfasst, die zum Teil schon viele Jahre auf sich warten ließen.
So ist der Badumbau umgesetzt worden, die Fassade bröckelt endlich nicht mehr, die marode und kostenintensive DR400 wurde ersetzt, das Vereinsheim modernisiert und der Discus mit einem vernünftigen Rechnersystem ausgerüstet.
Fluggebühren und Beiträge auf dem Prüfstand
Dieses Jahr mit Hochdruck betrachtet werden müssten die Beiträge und Fluggebühren. Dabei könne herauskommen, dass die Preise angehoben werden. Dies werde nicht jedem gefallen, aber der Vorstand könne nicht die Augen davor verschließen, dass die Kosten in allen Bereichen gestiegen sind.
Maurice Nickel, der stellvertretende Jugendleiter, kündigte an, dass es – wie im vergangenen Jahr – ein Pfingstfluglager auf dem Wächtersberg geben wird, zusammen mit den Malmsheimer Segelfliegern. Geplant sind auch wieder ein Profiltag der GMS Neubulach, Teilnahme am Wildberger Sommerferienprogramm und zum Saisonabschluss ein Ziellandewettbewerb.
Hunderte Kilometer Flugstrecke geflogen
Vom Wächtersberg aus wurden im reinen Segelflug große Strecken geflogen. So schaffte Swen Holtmann 813 Kilometer, Jochen Goller 753 Kilometer und Helmut Denz 622 Kilometer. Den Ehrenpreis „Schrubber des Jahres 2024“ erhielt Helmut Denz für 154 geflogene Stunden – die meisten im Verein.
Ausbildungsleiter Patrick Hagel kann auf zehn abgeschlossene Ausbildungen zurückblicken. Es wurden in sämtlichen Sparten jeweils zwei Lizenzen erworben, so im Segelflug, TMG-(Motorsegler) und UL-(Ultraleichtflugzeug). Auch im Motorflug gab es zwei neue Scheininhaber.
Leo Schreck bewies, dsas man die die Segelflugausbildung im Verein tatsächlich in nur sechs Monaten absolvieren kann. Er begann im März und legte im September die praktische Prüfung ab. Das war unter anderem möglich durch regelmäßiges und kontinuierliches Fliegen. Auch die inzwischen geschaffene Möglichkeit, die Theorie statt im Präsenz-Unterrichts im Eigenstudium zu erwerben, trug dazu bei.
Stellvertretender Vorsitzender wird Kassierer
In der Vorstandschaft übernahm Christopher Müller die Aufgaben des Kassiers, da der Kassenwart aus persönlichen Gründen sein Amt vorzeitig niederlegte. Müllers bisheriges Amt als stellvertretender Vorsitzender übernahm Timo Protzer. Beide wurden einstimmig gewählt.
Termine für 2025 sind unter anderem die Frühjahrsversammlung am 29. März im Vereinsheim und somit auch Beginn der Segelflugsaison. Das Pfingstfluglager mit Malmsheim ist vom 7. bis 15. Juni auf dem Wächtersberg. Flugtage sind am 30. und 31. August.
Ehrungen
25 Jahre:
Joachim Gaag, Cindy Maier, Josef Ripp, Michael Kraml
30 Jahre:
Manfred Maisenbacher, Maximilian Auer
50 Jahre:
Ralf Schneider, Bernd Goller, Rolf Schneider
55 Jahre:
Hans Wischumerski und Otto Huissel
65 Jahre:
Berndt Lupke, Rolf Denz, Hans Steimle, Wolfgang-Ulrich Kessler
70 Jahre:
Rüdiger Schaible
75 Jahre:
Kurt Zatti