Ehrungen und Beförderungen standen neben Rückblicken bei der Hauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Seewald in Göttelfingen an. Heiko Volz gab sein Amt als stellvertretender Gesamtkommandant ab. Sein Nachfolger wurde Raphael Braun.
Zur letzten Hauptversammlung mit Gerhard Müller als zuständigem Bürgermeister traf sich die Gesamtfeuerwehr Seewald im Göttelfinger Bürgerhaus.
Gesamtkommandant Andreas Krake führte durch die Versammlung und stellte fest, dass in Seewald aktuell 109 Feuerwehrleute aktiv sind, 15 mehr als 2020. Dazu kommen 23 Jugendliche und 19 Alterskameraden. Bei 16 Einsätzen im Jahr 2022 galt es, technische Hilfe zu leisten, sei es bei Unwetterschäden oder bei Verkehrs- und Ölunfällen. Ein Flächenbrand und ein Fahrzeugbrand zählten ebenfalls zu den Einsätzen. Auch Fehlalarme von Brandmeldeanlagen gab es. Ein Einsatz an der Talsperre erledigte sich schnell: Dort war von einem gekenterten Boot ausgegangen worden. Doch beim gesichteten Objekt handelte es sich lediglich um einen lose treibenden Steg.
Dank Richtung Altensteig
Krakes besonderer Dank galt Stadtbrandmeister Joachim Theurer von der Feuerwehr Altensteig, bei der einige Lehrgänge stattfanden und viele Feuerwehrkameraden aller Abteilungen zu Truppmann, Sprechfunker und Truppführer ausgebildet wurden. Auch mehrere, zum Teil abteilungsübergreifende Übungen fanden statt. Da seit März 2022 bei Verkehrsunfällen neben der Abteilung Besenfeld auch die Abteilung Göttelfingen ausrückt, wurde auch dafür gemeinsam geübt. Ein erfreuliches Ereignis war der Festakt mit der offiziellen Einweihung des neuen Feuerwehrautos der Abteilung Hochdorf. Damit wurde ein weiterer Meilenstein – die Ausstattung aller Seewalder Feuerwehrabteilungen mit einem wassertragenden Feuerwehrfahrzeug – erreicht.
Für die Abteilungen berichteten Martin Waidelich (Besenfeld), Raphael Braun (Erzgrube), Andreas Krake (Göttelfingen) und Frank Gellisch (Hochdorf). Letzterer freute sich, dass seine Abteilung nach entsprechender Ausbildung von Feuerwehrfrau Kathrin Gellisch für Seewald bei Bedarf auch erstmals eine Kinder- und Jugendseelsorgerin stellen könne.
Von den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr berichtete Fabian Kirn. Ein Höhepunkt war der Baumhaus-Bau an der Nagoldtalsperre. Thomas Frey sprach für die Alterskameraden aus Besenfeld und Hochdorf und erinnerte an den historischen Teil bei der Schauübung „Löschangriff früher und heute“, den die Alterswehr beim Festakt der Abteilung Hochdorf übernommen hatte.
Anerkennung heute selten
Frey erinnerte an ein Lob anlässlich eines Feuerwehreinsatzes, bei dem letztlich einer Person nicht mehr geholfen werden konnte. Respekt und Anerkennung seien heutzutage selten, Ungnade eher wahrscheinlich. Frey zog deshalb symbolisch vor allen Feuerwehrleuten in Anbetracht ihrer fortwährenden Hilfsbereitschaft den Hut. Auch Kreisbrandmeister Frank Jahraus bedauerte die Entwicklung, dass sich der Stand von Sicherheits- und Rettungskräften vor allem in Großstädten negativ verändert habe und diese oftmals undankbar attackiert würden.
Beispielhafte Entwicklung
Da in diesem Sommer nach 16 Jahren die Amtszeit von Bürgermeister Müller endet, dankte Jahraus ihm und dem Gemeinderat für die beispielhafte Entwicklung der Feuerwehr in Seewald dank diverser Investitionen. Müller freute sich, dass erstmals über 100 aktive Feuerwehrkameraden in Seewald gezählt werden konnten. Dass die Gesamtfeuerwehr dank aller Abteilungen und Mitglieder eine schlagkräftige Truppe sei, sei für die Gesamtgemeinde beruhigend. Müller dankte allen Funktionären für deren Engagement und führte die Entlastung herbei.
Wahlen, Ehrungen und Beförderungen
Wahlen
Als Nachfolger des stellvertretenden Gesamtkommandanten Heiko Volz (Abteilung Göttelfingen), der sein Amt abgab, wurde Raphael Braun (Erzgrube) gewählt. Da Braun als Kommandant bereits Ausschussmitglied in der Gesamtfeuerwehr war, wurde Fabian Hanfstein (Erzgrube) als sein Nachfolger in den Ausschuss gewählt.
Ehrungen
Kreisbrandmeister Frank Jahraus ehrte verdiente Feuerwehrleute. Er übergab neben Präsenten die Verleihungsurkunden des Landes Baden-Württemberg und des Innenministers Thomas Strobel sowie die Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst an Oberbrandmeister Walter Werner (Abteilung Besenfeld) und an Brandmeister Karl-Wilhelm Braun (Göttelfingen). Das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber ging für 25-jährigen Dienst an Hauptfeuerwehrfrau Manuela Bodamer und Oberbrandmeister Heinz Werner (beide Besenfeld). Auch Bürgermeister Gerhard Müller gratulierte den Jubilaren und übergab allen ein symbolisches Dankeschön der Gemeinde Seewald.
Beförderungen
Neben weiteren Beförderungen wurde Heiko Volz zum Oberbrandmeister ernannt.