Der neue Vorstand der Narrenzunft Loßburg (von links): Sascha Rauter, Patrick Kipp, Michaela Rauter-Raisch, Sebastian Klumpp, Christine Leicht, Lukas Frank, Marlen Schmid, Michael Merz und Julia Maurer mit Bürgermeister Christoph Enderle. Foto: Narrenzunft Loßburg

Bei der Hauptversammlung der Narrenzunft Loßburg wurde deutlich: Der Verein hat auch für die kommende Saison wieder einiges geplant.

Vorsitzende Marlen Schmid blickte bei der Hauptversammlung der Loßburger Narrenzunft im Landhotel Linde in Lombach auf ein ereignisreiches Jahr zurück.

Die Loßburger Narren verzeichneten im vergangenen Jahr eine Vielzahl an Aktivitäten für Jung und Alt. Neben einer Kinder-Weihnachtsfeier, welche laut Pressemitteilung des Vereins großen Anklang fand, wurden in der Osterzeit an einem Nachmittag Osternester gebastelt. Auch für die älteren Narren wurde einiges geboten: Weihnachtsfeier, Maiwanderung und ein Besuch auf dem Canstatter Wasen.

Sehnsüchtig wurde der Fasnetskampagne 2023 mit vielen Umzügen und Veranstaltungen entgegengefiebert – darunter auch Eigenveranstaltungen wie die Narrennacht und die Kinderfasnet im Kinzighaus. So sei wieder Fasnet und Tradition in und um Loßburg gelebt worden, erklärte Schmid.

79 aktive und 98 passive Mitglieder, sowie 67 Kinder

Der aktuelle Mitgliederstand beläuft sich auf insgesamt 244 Personen. Darunter sind 79 aktive und 98 passive Mitglieder, sowie 67 Kinder. Über die hohe Zahl der Kinder freute sich Marlen Schmid besonders, denn sie seien „die Zukunft des Vereins“.

Schmid dankte den Mitgliedern für die nicht gerade einfachen Corona-Jahre und freute sich darüber, gemeinsam als Verein zahlreiche Aktivitäten im Kalender stehen zu haben. Ebenso dankte sie allen Unterstützern und ehrenamtlichen Helfern für ihr Engagement und die Bereitschaft für den Verein. Christine Leicht berichtete über die Finanzen der Narrenzunft, auch in der Kasse seien die Corona-Jahre sichtbar.

Einige Ämter neu besetzt

Bürgermeister Christoph Enderle richtete sein Gruß- und Dankeswort an die Narrenzunft und hob die Zusammenarbeit von Narrenzunft und Gemeinde während des Jahres hervor. Die Narrenzunft Loßburg sei ein fest etablierter Verein in der Gemeinde mit einer großartigen Entwicklung, so Enderle.

Im Beisein des Bürgermeisters fanden die Wahlen statt. Sascha Rauter als Geistermeister und Julia Maurer als Beisitzerin wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neu in ihren Ämter sind Sebastian Klumpp als zweiter Vorsitzender, Patrick Kipp als Beisitzer und Michaela Rauter-Raisch als Schriftführerin. Marlen Schmid dankte Simone Seeger und Julia Schmid für das Engagement im Vorstand und dem Verein.

Goldener Narrenbecher überreicht

Erstmals fand bei der Hauptversammlung die Ehrung der 22-jährigen aktiven Mitgliedschaft statt. Christine Leicht, Angela Merz, Michael Merz und Sascha Rauter bekamen für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft einen goldenen Narrenbecher überreicht. Für aktive Mitgliedschaft wurden außerdem Stefanie Merz, Raphael Correus und Silke Haas ausgezeichnet.

Laternenlaufen und Weihnachts-Gässle

Marlen Schmid beendete die Sitzung mit einem Blick in den Terminkalender der Narrenzunft. Am 11. November findet für alle jungen und jung gebliebenen Mitglieder ein Laternenlaufen statt. Am 2. Dezember gibt es in Loßburg ein Weihnachts-Gässle, bei dem auch Karten für die Narrennacht 2024 verkauft werden. Voller Vorfreude blickt die Narrenzunft Loßburg auf die kommende Fasnet 2024 und den Auftakt am 6. Januar auf dem Loßburger Marktplatz.