Der FSV Altdorf hat zwei Vorhaben vor der Brust: die Sanierung des Clubheims und das 100-Jährige.
Die sportliche Gefühlswelt ist beim FSV Altdorf derzeit zwiespältig. Die Reserve-Elf befindet sich auf Meisterkurs. Der Bezirksliga-Elf droht der Abstieg. „Als Absteiger wollen wir auf jeden Fall nicht in die neue Ära FC Ettenheim-Altdorf starten“, so Co-Trainer Jan Luca Bachmann bei der Hauptversammlung des FSV. Er appellierte zusammen mit Sportvorstand Jonas Mösch an die Mannschaft, zum Saisonfinale alle Kräfte zu bündeln, um den Klassenerhalt zu schaffen.
Abstiegsbedroht sind auch die A-Junioren der SG Ettenheim. Auch dabei gilt es, nochmals letzte Kräfte zu mobilisieren, so Jugendleiter Daniel Geppert. Um die Bausubstanz des Clubhauses zu erhalten, muss der Verein investieren. Die Mittel sind allerdings begrenzt, so dass der große Wurf mit einer Komplettsanierung nicht stattfinden wird. Ein neuer Dachaufbau muss deshalb noch warten. Im Spätjahr sollen jedoch Umkleide- und Duschräume sowie die Toilettenanlagen und die Heizung neu gemacht werden. Finanzvorstand Stefan Müller kalkuliert für die Teilsanierung 150 000 Euro ein. Unter Einrechnung von Eigenleistungen und einer Rücklagenentnahme rechnet Müller mit einem Fremdmittelbedarf von bis zu 100 000 Euro. Ohne Gegenstimme ermächtigte die Versammlung die Vereinsspitze ein dem Bedarf entsprechendes Darlehen aufzunehmen.
Dancing Company bereitet den Sommertanzabend vor
In Arbeitsgruppen wird derzeit die Clubheimsanierung und das 100-jährige Vereinsbestehen 2026 vorbereitet, teilte der Verwaltungsvorstand Daniel Rauer-Mahn mit. Dieser dankte allen Helfer, die auf dem Vereinsschiff Dienst verrichten: „Der Verein lebt von und für die Mitglieder“.
Sehr gut aufgestellt ist die Dancing Company, so deren Sprecherin Laura Greco. Der komplette Betrieb sowohl in der Nähwerkstatt als auch auf dem Tanzboden kann mit eigenen Kräften bewältigt werden. Viel Betrieb war für die 112 Tänzerinnen in den acht Alters- und Leistungsgruppen während der Fasent und Adventszeit. In Alters- und Pflegeheimen wurde getanzt, aber auch auf der närrischen Bühne. Jetzt wird der Sommertanzabend am 5. Juli unter dem Motto „Zeitreise“ vorbereitet.
130 Kinder sind in der Fußballjugend
Bei der Fußballjugend werden derzeit 130 Kinder- und Jugendliche durch 16 Trainer betreut. Unterstützung hat die Jugendleitung durch Andreas Wöhrle erhalten.
Der Förderkreis/Freundeskreis Senioren besteht aus 58 Mitgliedern und hat durch Spenden im vergangenen Jahr 7260 Euro bereitgestellt, so Geschäftsführer Wolfgang Ohnemus. Der Förderkreis kümmert sich ferner um die Zustellung der Vereinspost und den Besuch von „runden Geburtstagskindern“.
Clubheim und Beiträge als wichtigste Geldquelle
Der Finanzwirtschaft des Vereins entspricht mittlerweile bei einer Bilanzsumme von 200 000 Euro und 1500 Geschäftsbuchungen einem mittleren Geschäftsbetrieb. Dabei muss es der Verein alljährlich schaffen, eine Vorlast aus dem Sportbetrieb von 125 000 Euro auszugleichen. Finanzvorstand Stefan Müller appellierte deshalb um die Unterstützung beim wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb und dabei insbesondere bei der Clubheimbewirtung „Das Clubheim ist neben den Jahresbeiträgen unsere wichtigste Geldquelle“, so Müller. Er dankte insbesondere der Buchhalterin Elke Rauer. Um bei wirtschaftlichen Einnahmen Steuern zu sparen, gründete der Verein bereits vor Jahrzehnten eine Gesellschaft des Bürgerlichen Rechts (GdbR). Über diese werden Clubheimbetrieb und Werbemaßnahmen abgerechnet. Geschäftsführer ist Ehrenvorstand Andreas Kremer.
Die Geschäftsführung ist sehr arbeitsintensiv. Deshalb hofft der Verein, dass nach Jahren des politischen Versprechens, endlich die 45 000 Euro-Freigrenze wesentlich erhöht wird.
Mitgliederverteilung
Der FSV Altdorf hat 785 Mitglieder, davon 130 in der Fußballjugend, 112 in der Dancing Company, 37 Seniorenfußballer, 171 Ehrenmitglieder und 25 Vorstandsmitglieder.