Integrativer Gedanke kommt in allen Kursen zum Tragen
Leiterin Gerlinde Unger, Tabea Peters und Stefanie Hälker, die zusammen das Werkstattprojekt koordinieren, machten sich gerne mit den Kids die Finger schokoladig. Kumru Zorba vom Mehrgenerationenhaus half ebenfalls mit. Und Nadja Walz teilte ihr selbsterlangtes Wissen mit den Kindern. Sie fertigt privat zusammen mit ihrer Schwester Pralinen für Weihnachtsmärkte an.
Der integrative Gedanke des Werkstattprojekts kommt in allen Kursen zum Tragen. Es werden bewusst auch Kinder aus Familien angesprochen, für die die Teilnahme an solchen Programmen nicht selbstverständlich ist.
Der generationenübergreifende Ansatz des Mehrgenerationenhauses machte sich ebenfalls bemerkbar. Denn zum Schluss des Workshops waren alle Familien und Freunde der Teilnehmer zu Kaffee und Verkostung eingeladen.
Das Werkstattprojekt des Mehrgenerationenhauses wird von der Fernsehlotterie gefördert. Für den Schoko-Workshop gab es einen Zuschuss vom Landratsamt aus dem Landestopf "Gemeinsam in Vielfalt".
Das Werkstatt-Programm läuft immer von September bis August. Das aktuelle Programmheft gibt es im Mehrgenerationenhaus oder auf dem Rathaus. Die Schüler der Burgschule bekommen das Heft im Unterricht. Online abrufbar ist das Programm unter haiterbach.ferienprogramm-online.de. Unter dieser Adresse sind auch Onlineanmeldungen möglich.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.