Die Schulleitung und Fachbereichsleiter Albus haben jedenfalls ihre Hausaufgaben gemacht und das neue Profil gründlich ausgearbeitet. Demnach werden ab dem kommenden Schuljahr bereits die Schüler der fünften und sechsten Klasse künftig wöchentlich vier Sportstunden im normalen Klassenverbund haben. In Klasse Sieben, in der sich die Schüler für ein Profil entscheiden, sind es drei Stunden plus eine freiwillige Zusatzstunde in Vorbereitung auf das Sportprofil.
Im Sportprofil werden die teilnehmende Schüler ab Klasse acht künftig vier Stunden Praxis und eine Stunde Theorie pro Woche Sportunterricht haben. Dazu werden bereits in Klasse acht mehrtägige Exkursionen unternommen, zum Beispiel, um zu Klettern, Ski oder Kanu zu fahren. Exkursionen wird es auch in Klasse zehn geben, dazu die Möglichkeit, an der Mentorenausbildung teilzunehmen oder eine Übungsleiterlizenz zu erwerben. Das Fach Sport wird dann gleich gewertet wie Deutsch, Mathematik oder eine Fremdsprache.
Das Gymnasium sieht sich für die Aufgabe gut aufgestellt, Sportstätten seien genügend vorhanden. Auch die Kooperation mit Sport treibenden Vereinen in der Gesamtstadt und in der Umgebung wird angestrebt.
Die Schule hofft auf eine stärkere Identifikation der Schüler mit ihrer Schule, zum Beispiel durch die Ausrichtung von Wettbewerben wie "Jugend trainiert für Olympia". Durch das Sportprofil soll auch die Forderung nach mehr Bewegung für alle Schüler erfüllt werden, außerdem stärke Sport die Sozialkompetenzen, so Schulleiterin Kriesell. Das Sportprofil werde auch das Ganztageskonzept abrunden. Die Lehrer seien jedenfalls sehr engagiert, neben den acht Sportlehrkräften hätten auch andere Kollegen Bereitschaft bekundet, durch mehr AGs das neue Profil mitzutragen, betont sie.
Beim Schnuppernachmittag am Montag, 29. Februar, ab 14 Uhr in der Aula des Schulzentrums können sich Eltern und Schüler über das neue Profil informieren.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.