Wellensittiche sollten nie alleine gehalten werden. Sie brauchen einen Artgenossen. Foto: Warnecke Foto: Schwarzwälder Bote

Tiere: Was man bei Haltung von Wellensittichen beachten soll

Wellensittiche sind faszinierende Tiere und deshalb halten viele diese Vögel in den eigenen vier Wänden. Jedoch werden diese nicht immer artgerecht gehalten. Wie es richtig ist, dafür gibt es einige Empfehlungen.

 

Der wichtigste Punkt ist, dass der Käfig mindestens 1,20 Meter breit sein sollte und regelmäßig gereinigt wird, da die Wellensittiche sonst krank werden können. Außerdem sollte kein Wellensittich allein gehalten werden, sondern mindestens zu zweit.

Auch ist zu beachten, dass die Wellensittiche jeden Tag im Haus oder in einem Raum frei fliegen dürfen. Dies stärkt die Muskulatur. Die Sitzstangen im Käfig sollten aus unbehandeltem Naturholz bestehen, um die Krallen kurz zu halten und damit die Tiere daran nagen können. Der Käfig sollte an einem Platz stehen, an den viel Tageslicht gelangt. Direkte Sonneneinstrahlung und Zugluft sollte man jedoch vermeiden, denn darauf reagieren die Wellensittiche sehr empfindlich.

Auch sollte man unbedingt darauf achten, dass die Nahrung der Wellensittiche abwechslungsreich ist. Das heißt, das Futter sollte nicht nur aus Körnern bestehen, sondern auch Obst und Gemüse wie zum Beispiel Apfel oder Paprika beinhalten. Das Trinkwasser muss täglich erneuert werden. Ebenso ist wichtig, dass ein Kalkstein, eine Sepiaschale oder Vogelsand im Käfig sind, da die Wellensittiche dies zur Verdauung brauchen. Wellensittiche lieben Schaukeln und Seile, an denen sie herumklettern können. Keinesfalls darf man einen Spiegel oder einen Plasikvogel in den Käfig hängen, da sich die Vögel sonst veräppelt fühlen.

  Die Autorinnen sind Schülerinnen der 8. Klasse der Eyachtalschule in Haigerloch.