Denn nur, wer seine Talente und Stärken kennt und sie in seinen Beruf einbringt, kann diesen mit Begeisterung und Freude ausüben und authentisch leben.
"Die Teilnehmer haben sich am Ende des Seminartages mit Unterstützung unserer Mentoren je drei bis fünf konkrete Berufsvorschläge selbst erarbeitet", erläutert Rainer Schmaus, "mit diesen Ergebnissen können die Schüler ganz gezielt ihre nächsten Schritte gehen, die sie ihrem Wunschberuf ein Stück näherbringen."
Die Schüler waren jedoch bereits vor Beginn des Seminars gefordert. Sie absolvierten im Vorfeld fünf verschiedene Tests, um eine gute Basis für den Seminartag zu schaffen. Sie bearbeiteten drei Online-Tests, führten eine Selbsteinschätzung durch und holen sich zusätzlich Feedback von Dritten.
Eine Formel, die aufgeht, wie Schmaus weiß: "Über 29 000 Schülerinnen und Schüler von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen haben unser Angebot seit 2007 bereits wahrgenommen. Die tolle Resonanz, die wir von den Jugendlichen nach dem Seminar bekommen, zeigt uns, dass wir mit unserem Angebot richtig liegen." Die Wirksamkeit des Projekts wurde durch eine wissenschaftliche Untersuchung in Form einer Masterarbeit bestätigt: Laut dieser sinkt mit der Talenteschmiede die Studienabbrecherquote um mehr als 70 Prozent.
Exklusiv gefördert wird die Talenteschmiede von der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg. Dadurch kostet die Teilnahme an diesem Intensivseminar nur 25 statt fast 250 Euro. Die Stiftung der Genossenschaftsbank unterstützt die NaturTalent-Stiftung zudem bei der Herstellung von Kontakten zu Schulen und Schulbehörden in Baden-Württemberg sowie bei der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der ihr zur Verfügung stehenden Kommunikationswege.
Die Veranstaltung findet jedes Jahr am Haigerlocher Gymnasium im Rahmen der Angebote zur Berufsorientierung statt.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.