Die Schule, beziehungsweise das Schulsystem in Frankreich weist große Unterschiede zu Deutschland. auf Beispielsweise gibt es für jedes Fach einen Raum und jeder Lehrer unterrichtet nur ein Schulfach. Außerdem wird nach der Grundschule nicht nach schulischer Leistung unterschieden; jeder geht nach der Grundschule auf’s Collège.
Auch beim Essen gibt es wesentliche Unterschiede: Es wird ohne Teller gefrühstückt und Franzosen trinken fast nur stilles Wasser. Nach dem Mittag- beziehungsweise Abendessen gibt es ein Dessert oder Käse. Außerdem gibt es noch eine vierte Mahlzeit zwischen etwa 16 und 17 Uhr: "Le goûter" – bei dieser Mahlzeit trinkt man meistens Milch und isst Kekse. Leider ging diese unvergessliche Woche viel zu schnell vorbei, was viele von uns sehr traurig machte, da auch einzelne Freundschaften entstanden sind. Ein Wiedersehen ist jedoch geplant.
Fazit: Der Austausch ist sehr empfehlenswert, weil die Sprachkenntnisse gestärkt werden. Man wird selbstbewusster in der Verwendung der Sprache, jedoch auch selbstbewusster als Person. Man lernt auch eine neue Kultur kennen, was die persönliche Weiterentwicklung fördert."
Weitere Informationen: Den Austausch zwischen dem Gymnasium Haigerloch und dem Collège Claude Girard in Châtillon-le-Duc gibt es seit 1997. Verantwortlich für den Austausch sind aktuelle die Lehrkräfte Jutta Wolf und Semir Zaiane.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.