Der neue Elferrat der Narrenzunft Villingendorf zusammen mit dem Vorsitzenden Benedikt Schanz und dem neuen stellvertretenden Vorsitzenden Aaron Broghammer. Foto: Gabriele Sauerland

Nach den Wahlen bei der Narrenzunft Villingendorf sah der Elferrat etwas anders aus. Doch zuerst einmal wurde bei der Mitgliederversammlung Bilanz gezogen. Beim Blick in die Saison 2025 überraschten die Entscheidungsträger die Anwesenden.

Narrenvater Benedikt Schanz berichtete über die Ereignisse der Fasnet 2024. Im Mittelpunkt des Rückblicks standen die zahlreichen Höhepunkte der Saison, darunter die Teilnahme an den Narrentreffen in Winzeln und Bubsheim sowie die Fasnet im eigenen Ort.

 

Nach mehreren Tagen intensiver Vorbereitung begann die Fasnet am Schmotzigen Donnerstag mit der traditionellen Schülerbefreiung und dem Bauraaufstand, bei dem auch mehrere Traktoren aus Villingendorf und ein Hubsteiger zum Einsatz kamen.

Am darauffolgenden Samstag fand der Bürgerball statt, am Rosenmontag zog der große Umzug durch die Ortsmitte. Untermalt wurde der Bericht von humorvollen Fotos der vergangenen Fasnet-Saison, die für viele Lacher sorgten.

Im Anschluss folgte der Bericht des Schriftführers Luca Priola, der über die Ereignisse des Vereinsjahres 2023/2024 informierte. Auch abseits der Fasnet war der Verein aktiv, so beim Dorffest und bei der Teilnahme am Dodgeballturnier des Jugendvereins „For You“.

Zudem begab sich der Elferrat zusammen mit dem Förderverein und einigen AH-Elferräten auf einen zweitägigen Ausflug in die Pfalz nach Wiesbaden.

Kasse korrekt

Kassier Sven Trautmann präsentierte anschließend den aktuellen Kassenstand und hob die wichtigsten Ein- und Ausgaben des Vereinsjahres hervor. Kassenprüfer Markus Schäfer bestätigte die ordnungsgemäße Buchführung und die Korrektheit der Kassenbestände.

Ein erster Entwurf

Im Anschluss an die Regularien gab es einen spannenden Ausblick auf die Zukunft der Narrenzunft: Narrenmeister Nico Zischler stellte den ersten Entwurf des neuen Narrenkleids „Kleesomaspalter“ vor – ein weiteres Narrenkleid für die kommende Fasnet.

Gedacht ist das neue Narrenkleidle für ältere Narren, denen Glockenriemen und Glocken sowie Korb oder Säsack zu schwer sind. Der Entwurf stieß auf großes Interesse, und es wurde ein Info-Abend angeregt, der auf breite Zustimmung stieß.

In der Verantwortung

Bei den Wahlen gab es Veränderungen. Frank Graszat und Uwe Sauerland wurden für weitere zwei Jahre in den Elferrat gewählt, Sven Trautmann erhielt für zwei Jahre das Vertrauen der Mitglieder als Kassierer.

Der Posten des Stellvertreters wechselte nach 20 Jahren: Aaron Broghammer wurde für zwei Jahre gewählt, während Uwe Sauerland dem Elferrat weiterhin als Beisitzer erhalten bleibt.

Zudem begrüßte der Elferrat zwei neue Mitglieder. Marius Ruffing wurde für ein Jahr und David Becker für zwei Jahre als neue Elferräte (Beisitzer) einstimmig gewählt.

Zwei Verabschiedungen

Nach sechs Jahren und 19 Jahren engagiertem Einsatz im Elferrat verabschiedeten sich Julian Schuhmacher und Holger Kühl. Ihnen wurde für ihren langjährigen Einsatz ein herzlicher Dank ausgesprochen und ein kleines Präsent überreicht.

Die Jahresversammlung war somit ein großer Erfolg – mit einem gelungenen Rückblick und einer spannenden Zukunftsperspektive.

Kurz-Infos zum Verein: Vorsitzender Benedikt Schanz, knapp 480 Mitglieder, www.habermuas.de https://www.facebook.com/habermuashttps://www.instagram.com/narrenzunft_villingendorf/