Der Mahlberger Herbstnachmittag für Senioren war prächtig gelungen: 142 ältere Mitbürger fanden sich in der Mehrzweckhalle Orschweier ein, um zu essen, unterhalten zu werden und Gespräche zu führen.
Von wegen bloß Nachmittag! Schon um zwölf Uhr begrüßte Bürgermeister Dietmar Benz die Gäste zum Senioren-Herbstnachmittag in der Orschweierer Halle. Die Freiwillige Feuerwehr hatte zum Seniorennachmittag einen Fahrdienst angeboten.
Amalie Schandelmeier war mit hundert Lebensjahren die älteste teilnehmende Seniorin. Nach altem Brauch bedienten die Mitglieder des Gemeinde- und Ortschaftsrats samt Rathausmitarbeitern ihre Gäste mit einem besonders leckeren Mittagessen: zartem Sauerbraten nebst Nudeln und Semmelknödeln vom Orschweierer Feinschmecker-Service Gruninger. So blieb die schon mitgebrachte gute Laune bestens erhalten.
Später wurden dann zur volkstümlicher Stimmungsmusik von Alleinunterhalter Günter Vogelmann viele Schwätzchen geführt. Auch Durst leiden musste in der Halle niemand, denn die emsig umher schnaufenden Mandatsträger schenkten stetig nach.
Neben Essen, gab es auch Spiele
Beste Stimmung herrschte gleichermaßen zur Kaffeezeit. Die rathäuslichen Festkoordinatorinnen Antje Jörger und Monika Mirabile dirigierten die Verteilung zahlreicher Blechkuchenstücke zum Kaffee samt den von Maria Frey selbst gebackenen Hefezöpfen.
Trotz des gewohnt lichtschwächelnden Hallen-Beamer gelang Rolf Baums beliebtes Dalli-Klick-Spiel auf der Leinwand prächtig. Dieses Mal galt es dabei, möglichst zeitig im Puzzle-Bildaufbau Obst- und Gemüsesorten zu erkennen: Gar nicht so einfach bei den Foto-Ausschnitten, etwa von Ananas, Fenchel, Spargel oder Gurkenscheiben. Doch alles wurde erraten, einschließlich des leichter zu erkennenden Sorten wie Blumenkohl, Bohnen, Trauben oder Erdbeeren.
Fotos erinnerten an früher
Orschweiers Ortsvorsteher Bernd Dosch hatte überdies für einige Fotowände an den Hallenseiten gesorgt. Die historischen Aufnahmen – etwa von früheren Stadtfesten und Vereinsereignissen aus den 1970er-Jahren – sorgten für manches Staunen darüber, wie jung damals alle Beteiligten noch gewesen waren. Dabei halfen auch viele der von Holger Otto gesammelte Archiv-Fotos.
Schließlich schloss der höchst kurzweilige Herbstnachmittag mit der Verlosung attraktiver Sachpreise ab, darunter natürlich, wie immer, auch der Chrysanthemen-Blumentopfsaaldekoration.
Jüngere sind willkommen
Beatrix Sannert hatte humorig betont, dass künftig auch die – sich offenbar noch viel zu jung vorkommenden – Bürger ab 60 Jahren bei den Herbstnachmittagen als Senioren mitmachen dürfen.