Die Nosferatu-Spinne breitet sich auch in Baden-Württemberg aus. Foto: NABU/ Robert Pfeifle

Ein nächtlicher Jäger mit gruseligem Namen beschäftigt in den letzten Wochen viele Menschen im Land: Die Nosferatu-Spinne wird aktuell häufiger gesichtet und gemeldet als in den Vorjahren und sorgt für Verunsicherung.

In ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet ist die Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana)  vor allem an Bäumen und Felsformationen aktiv und ein geschickter nächtlicher Jäger, der ohne Netze seine Beute jagt. In Baden-Württemberg hält sie sich vor allem an Gebäuden und um diese herum auf. Man nimmt sie oft an Hauswänden oder im Bereich von Gartenhäuschen, Balkonen und Terrassen wahr. Ihren Namen verdankt sie der charakteristischen Zeichnung auf ihrem Rücken, die an die Filmfigur Nosferatu erinnert. 

 

Die eigentlich aus dem Mittelmeergebiet stammende Kräuseljagdspinne mit einer Körperlänge von ein bis zwei Zentimetern und einer Beinspannweite von etwa fünf Zentimetern wurde 2005 zum ersten Mal in Baden-Württemberg nachgewiesen. Seitdem hat sie sich, wahrscheinlich mit Hilfe des Güter- und Warenverkehrs, vor allem entlang der Rheinschiene verbreitet.

Frau entdeckt Tier in ihrem Schlafzimmer

Inzwischen gibt es auch Sichtungen rund um Stuttgart, Ludwigsburg, Tübingen, den Schwarzwald und am Bodensee. In Ludwigsburg hat eine Frau dieser Tage erst eine solche Spinne in ihrem Schlafzimmer entdeckt.

Die Online-Plattform für Naturbeobachtungen Naturgucker hat jetzt zusammen mit dem NABU Baden-Württemberg ein spezielles Internetportal eingerichtet, um Sichtungen zu sammeln. "Ziel ist es, mehr über das Vorkommen dieser Art und ihre möglicherweise durch den Klimawandel und andere Faktoren bedingte Ausbreitung in Deutschland zu dokumentieren", berichtet Robert Pfeifle vom Nabu Baden-Württemberg. Fundmeldungen kann man schnell, einfach und ohne Registrierung unter diesem Link eintragen. "Meldungen mit Fotos sind besonders hilfreich", so Pfeifle.

Folgen eines Bisses sind wie Bienen- oder Wespenstich

Eine übermäßige Angst vor der Nosferatu-Spinne sei unbegründet, betont Spinnenkenner Pfeifle. "Nähert sich etwas so Großes wie ein Mensch, wird auch die Nosferatu-Spinne nicht angreifen, sondern versuchen zu fliehen. Wird sie in die Enge getrieben, kann es vorkommen, dass sie zu beißen versucht." Zwar könne sie mit ihren Beißwerkzeugen die menschliche Haut durchdringen. Und so wie alle Spinnen habe sie Gift, um Beutetiere zu betäuben. Die Folgen eines Bisses für den Menschen seien in der Regel, wenn keine Allergie vorliegt, jedoch ähnlich wie bei einem Bienen- oder Wespenstich. "Ist man unsicher, sollte man einen Arztbesuch in Erwägung ziehen", rät Pfeifle.

Wer in der Wohnung ein Exemplar findet, kann es genau wie andere Spinnen nach draußen setzen: "Ein ausreichend großes Gefäß über sie stülpen, einen dünnen Karton zwischen Untergrund und Glas schieben und die Spinne sicher nach draußen befördern", ist die Empfehlung des Nabu-Fachmanns.