Mit einem abwechslungsreichen Konzert ist die Trachtenkapelle Schuttertal am Samstagabend in ihr Jubiläumsjahr gestartet. Die zahlreichen Besucher in der Festhalle zeigten sich begeistert vom Programm, das teils nostalgische Gefühle weckte.
Es war eine musikalische Zeitreise durch 125 Jahre Vereinsgeschichte, zu der die 60 ambitionierten Musiker unter der Leitung von Marco Kaulke ihr Publikum in der vollbesetzen Halle mitnahmen. Zusätzlich begleitet wurde das Konzert von Fotos aus dem Vereinsleben der letzten Jahrzehnte, die, auf großer Leinwand dargestellt, zum Schwelgen in Erinnerungen einluden.
Dazwischen gab es von den beiden Moderatoren Lisa Kopf und Kilian Doll immer wieder schöne Anekdoten und Wissenswertes aus der Vereinshistorie, die im Februar 1900 mit der Gründungsversammlung im Gasthaus Adler ihren Anfang nahm. In Grußworten honorierten Bürgermeister Matthias Litterst, Regierungspräsident Carsten Gabbert, der Präsident des Blasmusikverbandes Ortenau Bruno Löffler, sowie Florian Brosamer von der Vereinsgemeinschaft das Engagement des Schuttertäler Traditionsvereins.
„Wir wollen heute die Erinnerungen an unzählige Konzerte und Feste gemeinsam wiedererleben“, sagte Michaela Wieseke vom Vorstandsteam, nachdem das Ensemble den Konzertabend mit „Sogno di Volare“, dem „Traum vom Fliegen“ von Christopher Tin“ stimmungsvoll eröffnet hatte. Mit dem Swing-Klassiker „Sing-Sing-Sing“ von Louis Prima wehte der unverwechselbaren Big-Band Sound der 1930er Jahre durch die Halle, zu dem die Gäste gerne wippend mitgingen. Die weltbekannten Melodien aus dem Soundtrack von „Die glorreichen Sieben“ untermalten musikalisch die vielen Höhen – wie Vereinsfeste und Jubiläen –, aber auch Tiefen, wie die beiden Weltkriege oder die Pandemie, durch die der Verein in seiner Geschichte gehen musste.
Beliebte Melodien aus populären TV-Serien
Von der „Lindenstraße“ über „Wetten dass...“ bis zur „Tagesschau“, die bekannten Melodien aus beliebten Fernsehsendungen der 1960er bis 1980er-Jahre sorgten bei einem Medley für viel Spaß beim Publikum. Atemberaubend virtuos präsentierte sich Johanna Ehret als souveräne Solistin auf der Piccolo-Flöte beim „Concertino“ for Piccolo“ von Samuel Pascoal.
Einen großen Auftritt als Gesangssolisten hatten die Musiker und Theaterspieler Sibylle Killeweit, Michael Hummel und Jonas Hummel bei dem eigens von dem Ehrendirigenten Ossy Fahrner arrangierte Operetten-Medley, das das große „Steckenpferd“, die seit 1988 alljährlich aufgeführten Operettenaufführungen, beschrieb. Mit dem von Bonnie Tyler bekannten Pop-Song „Holding out for a Hero“ sowie zwei mit viel Applaus eingeforderten Zugaben fand das offizielle Programm sein grandioses Finale. Zusammen mit dem Publikum feierte der Verein noch lange seinen gelungenen Start ins Jubiläumsjahr 2025.
Verbandsehrungen:
Arnold Schultheiß und Josef Wölfle (jeweils 50 Jahre); Markus Müllerleile (40 Jahre)
Vereinsehrungen:
Arnold Schultheiß (Ehrenvorstand); Selina Fernandez Sanchez, Lisa Kopf und Julia Kaufmann (jeweils 20 Jahre); Simon Kopf, Anne Müllerleile und Katharina Himmelsbach (jeweils zehn Jahre); Pamina Müllerleile (Leistungsabzeichen Gold)