Und Dieringer kennt Grosselfingen nicht nur privat, sondern auch beruflich. Als Mitarbeiter eines Balinger Ingenieurbüros hat er in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte betreut. Auf Nachfrage nennt er die Sanierung der Hainburgstraße, wo er als Bauleiter, Planer und Zeichner fungierte, die Sanierung der Hainburgschule, bei der er die Handwerker koordiniert, er nennt die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED und die Verlegung von Leerrohren für das schnelle Internet im Industriegebiet. Dieringer: "Als Grosselfinger ist es einfacher, Projekte anzugehen. Morgen könnte ich anfangen mit Arbeiten", versichert er der Runde. Bei einer kurzen Rede skizziert er einen Plan über das, was er in Grosselfingen vorhat: Eine Freilichtbühne wolle er auf dem Marktplatz einrichten, damit mehr Leben in den Ortskern einzieht. Eines seiner ersten Projekte wäre der Bau einer Kinderkrippe – bekanntermaßen ist der bestehende Kindergarten zu klein. Danach brauche der Bauhof eine neue Unterkunft. Noch ein wichtiges Zukunftsthema aus seiner Sicht: Der Ausbau schnellen Internets. Große Teile des Orts seien unterversorgt.
Ein Besucher fragt im Hinblick auf die Neubaugebiete dazwischen: "Gibt es Bauzwang für die Bauplätze?" Dieringer: "Ja, auf jeden Fall." Man wolle nicht, dass es so wird wie bei Unter Lauen, wo bis heute viele Plätze nicht bebaut worden sind. Er mahnt jedoch: Man könne nicht zig Millionen Euro einfach so ausgeben. Projekte müssten mit dem Augenmaß umgesetzt werden. Sein Blick schweift auf das Gesellenhaus: "Es wird nicht haltbar sein", sagt er, und konkretisiert: Man müsse es wohl abreißen und danach sehen, was in Anbetracht der Entwicklung des Marktplatzes möglich ist. Dieringers Rede verläuft sich nach und nach in Einzelgesprächen mit den Bürgern, die den Faden aufnehmen. Einer will wissen, was mit der Sanierung der Turnhalle ist. Dieringer macht deutlich, dass auf seiner Agenda der größeren Bauprojekte zuerst der Kindergarten-Neubau steht und darauf folgt der Bauhof. Danach wiederum müsse man schauen, welche Möglichkeiten es gibt.
Wieder eine Zwischenfrage: "Wohin soll der neue Bauhof?" Dieringer: Zwischen Feuerwehrhaus und Wassergraben. In Anspielung auf das Sanierungsgebiet fragt ein anderer, was er sanieren müsse, um Zuschüsse zu erhalten, und jemand ärgert sich über an der Straße parkende Autos. Dieringer springt von Thema zu Thema, spricht etwa über Schadstoffklassen, Deponien, über Bohrköpfe, die felsigen Untergrund durchdringen, über Abrisskosten, innerörtliche Nachverdichtung.
Es wird Mittag. Einige der rund 25 Personen haben sich schon verabschiedet, während Dieringer seinen Besuchern im Gespräch ist.
Friedbert Dieringer ist 50 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Der Kandidat stammt aus Grosselfingen, ist im Ort aufgewachsen. Als Mitarbeiter eines Balinger Ingenieurbüros hat er zahlreiche Bauprojekte im Ort betreut. Er fungiert in dieser Funktion seit 13 Jahren auch als technischer Betreuer des Bauhofs.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.