Die Ehrungen vergab die Verwaltung für besondere Leistungen und Engagement. Der gut besuchte Festakt in der Mehrzweckhalle im Bürgerpark war eine gelungene Vorstellung verschiedener Sportarten – und eine Werbung für das Ehrenamt. Erster Bürgermeister Guido Schöneboom lobte die Prämierten.
Einmal im Jahr ehrt die Stadt Mitglieder der Lahrer Sportvereine für besondere Leistungen. Dazu gehören vordere Plätze bei Meisterschaften oder besondere Verdienste um die Förderung des Sports. Daher wurden Trainer und Betreuer oder Vorstände ebenfalls ausgezeichnet.
„Sie haben gezeigt, was in Ihnen steckt“: Bürgermeister Guido Schöneboom, zu dessen Dezernat der Sport gehört, würdigte Engagement, Disziplin, Wille, Training und die Unterstützung von anderen. Die Eltern, Geschwister, Großeltern oder Trainerinnen und Trainer, die etwa zwei Drittel der Mehrzweckhalle besetzt hatten, haben das sicher gerne gehört. Schöneboom freute sich, dass es neben den großen Vereinen auch einige kleinere Vereine und Exoten gibt, die eine Auszeichnung bekommen haben. Geehrt wurde etwa die Boulegruppe des Naturbades in Sulz. „Sie haben alles andere als eine ruhige Kugel geschoben“, so Schöneboom. Es gab hier wiederholt Beifall.
Moderiert wurde das Event von Senja Dewes
Als Dezernent nutze Schöneboom die Gelegenheit, Mitarbeitern des Amtes 50 (Soziales, Bildung und Sport) zu danken. Amtsleiterin Senja Dewes moderierte das Event in der Mehrzweckhalle gewohnt souverän. Daneben haben Max Walter (Bildung und Sport), Abteilungsleiter Harry Ott sowie Waldemar Kammerer und Anika Himmelsbach (neben anderen) dazu beigetragen, dass die Sportlerehrung gelungen über die Bühne ging. Kinder und Jugendliche des TuS Reichenbach unterhielten mit dem Einrad und Seilen (neudeutsch Rope-Skiping). Das gilt genauso für Auftritte von Tanzleben und Thomas Janke, einem Jongleur aus dem Europa-Park.
Eine Goldmedaille erhält bei der Veranstaltung, wer bei Olympischen Spielen, Welt- oder Europameisterschaften auf dem Siegertreppchen stand (Plätze eins bis drei). Ein deutscher Meistertitel wird ebenso mit Gold honoriert. Wer einen Rekord in einem dieser Wettkämpfe erzielt, erhält ebenfalls eine Goldmedaille.
Silbermedaillen gehen an Zweit- oder Drittplatzierte bei deutschen Meisterschaften oder Sieger bei baden-württembergischen Meisterschaften. Eine Bronzemedaille erhält, wer auf einer deutschen Meisterschaft die Plätze vier oder fünf belegte oder einen zweiten oder dritten Platz bei süddeutschen Meisterschaften und einen Vizetitel im Land. Auch erste Plätze bei einer (süd-)badischen Meisterschaft werden so honoriert.
Ehrenamt und Goldmedaillen
Ehrenamt:
Marco Sinner (SSV Lahr), Xenia Görtz und Juan Chung (Taekwondo Lahr), Bernd Emmelmann (Schachclub Lahr), Patrick Mündörfer sowie Hans Peter Feger (SC Lahr)
Goldmedaille:
Damian Hepting, Jason Keil und Eugen Schell (RG Lahr), David Lehmann (Sojuz Luta Livre Lahr), Susanne Reibel-Oberle (SSV Lahr), Emilie Findling (SV Solidarität Lahr), Andrei Mihai und Roland Müller (TV Lahr), Jacob Gauß (Wassersportfreunde Lahr), Max Dilger (Motorsport), Sahin Gümüs (BFSV Lahr) und Senja Dewes (Badminton)