Bürgermeister Tobias Benz und Rathaussprecherin Stephanie Senn, bei der die Fäden zusammenlaufen, freuen sich auf das Bürgerfest aus Anlass von „50 Jahre Grenzach-Wyhlen“. Foto: Tim Nagengast

Auf dem Gelände des Schulzentrums findet am Wochenende, 12. und 13. Juli, ein großes Bürgerfest statt. Anlass ist der vor 50 Jahren erfolgte Zusammenschluss von Grenzach und Wyhlen.

Das Doppeljubiläum „50 Jahre Grenzach-Wyhlen“ und „750 Jahre erste urkundliche Erwähnung von Grenzach“ wird in der Hochrheingemeinde mit mehreren übers Jahr verteilten Anlässen und Höhepunkten begangen. Ein offizieller Festakt hat im Mai den Auftakt dazu gemacht.

 

Die Bürger zusammenbringen

Das nun bevorstehende Bürgerfest soll vor allem die Einwohner aus beiden Ortsteilen zusammenbringen, wie Bürgermeister Tobias Benz in einem Pressegesprächs betonte. Das Areal des Schulzentrums sei daher ganz bewusst als Austragungsort gewählt worden, schließlich sei der Bau dieses Bildungszentrums seinerzeit „quasi das erste gemeinsame große Projekt“ gewesen. „So steht das Schulzentrum auch dafür, dass wir eine Gemeinde sind.“

„Außerdem passt dort die Infrastruktur, und das Schulzentrum ist direkt und obendrein bestens mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar“, begründet Benz die die Wahl des Ortes. Optisch zumindest befindet sich das Schulzentrum zwischen Grenzach und Wyhlen, obgleich es komplett auf Wyhlener Gemarkung liegt.

Vielseitiges Festprogramm

Das Programm des geplanten Bürgerfests ist sehr vielseitig. Der Name der Veranstaltung sei dabei „bewusst gewählt“ worden, wie Benz festhält. Denn neben externen Partnern und einer Partyband sind es vor allem örtliche Vereine und Institutionen, die das Programm am zweiten Juli-Wochenende gestalten werden. „Die Vereine haben richtig Lust auf dieses Fest und sind mit wahnsinnig tollen Ideen gekommen“, sagt Rathaussprecherin Steffi Senn, bei der die Fäden zusammenlaufen.

Für die Organisation und die Bereitstellung der Infrastruktur zeichnet die Gemeindeverwaltung verantwortlich. Dazu gehören beispielsweise der Aufbau der beiden Bühnen, die Installation der erforderlichen Technik oder auch das Stellen von Tischen und Bänken. In Teilen holt die Verwaltung dazu ebenfalls einen externen Partner mit ins Boot.

Das Programm am Samstag

Der Festbetrieb auf dem Schulgelände startet am Samstag, 12. Juli, um 14 Uhr mit Aktivitäten für die ganze Familie. Eine halbe Stunde später beginnt das Kinderprogramm. Kaffee und Kuchen werden ab 15 Uhr serviert, dazu öffnen verschiedene Essens- und Bewirtungsstände, die vor allem von örtlichen Vereinen betrieben werden. Von 16 bis 18 Uhr ist die Bühne frei für ein offenes Programm. Unter anderem geben das Jugendorchester und die Bläserklasse Kostproben ihres musikalischen Könnens zum Besten. Gruppen des Turnerbunds Wyhlen zeigen Hip-Hop, Geräteturnen und Akrobatik.

Die offizielle Eröffnung des Fests nimmt gegen 18 Uhr Bürgermeister Tobias Benz mit einem Fassanstich vor. Benz ist, wie er beim Pressegesprächs augenzwinkernd einräumte, schon ganz aufgeregt, denn: „Einen Fassanstich habe ich jetzt auch schon länger nicht mehr gemacht.“

Guggemusiken und Partyband „No Change“

Ab 19 Uhr heißt es dann „Bühne frei für die Meister der schrägen Töne“, denn es gibt ein gemeinsames Konzert aller örtlichen Guggemusiken („Sumpfgumber“, „Node Chaode“ und „Rolli Dudel Schränzer“). Die musikalische Regie übernimmt im Anschluss die Partyband „No Change“. Diese ist in der Region nicht ganz unbekannt und hat zum Beispiel im vergangenen Herbst am Inzlinger Waiefescht für ein kochendes Festzelt gesorgt.

Das Programm am Sonntag

Der Festsonntag, 13. Juli, beginnt um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Gelände des Schulzentrums. Den musikalischen Part steuert der Chor „Gospeltrain“ unter Taktstockführung von Florian Metz bei. Der Musikverein Wyhlen (mit der üblichen Verstärkung aus Grenzach) übernimmt ab 11.30 Uhr die Regie und bittet zum musikalischen Frühschoppen. Ab 12 Uhr gibt es Mittagessen. Ein buntes Kinderprogramm, Präsentationen und kulturelle Beiträge verschiedener Vereine und Institutionen schließen sich ab etwa 13 Uhr an.

Günter Bahner gründet Projektband

Ein Höhepunkt soll am Nachmittag der Auftritt von „The Fifties Band“ werden. Diese Projektband hat sich eigens für diesen Anlass zusammengefunden. Hinter dieser Idee steckt Günter Bahner, der seit Herbst – und mit Erfolg – die Werbetrommel zum Aufbau einer solchen Projektband gerührt hat. Das Fest soll nach 17 Uhr langsam und gemütlich ausklingen.

An allen Tagen Eintritt frei

Das Bürgerfest kostet keinen Eintritt und findet ausschließlich im Freien statt. Die Schulgebäude werden nicht geöffnet. Es gibt genügend Schattenplätze. Ein Sicherheitsdienst kommt zum Einsatz – auch über Nacht.

Schorle-Gläser als Souvenir

Wer ein Andenken an diesen Anlass haben möchte, dem seien die Jubiläums-Schorlegläser ans Herz gelegt, die die Gemeinde anfertigen lässt. Die Gläser können zum Preis von zwei Euro das Stück beim Fest gekauft werden. Oder man behält es nach dem Austrinken einfach, denn für jedes Glas wird am Fest ein Pfand in gleicher Höhe erhoben.

Busse verkehren abends kostenfrei

Es empfiehlt sich die Anreise mit dem Fahrrad oder dem öffentlichen Nahverkehr, da nur wenige Parkplätze vorhanden sind. Am Samstag, 12. Juli, ab 18 Uhr ist die Fahrt zum Fest am Schulzentrum und zurück mit den Buslinien 38 und 7311 gratis.