Thomas Güntert von der Volksbank Hohenzollern-Balingen gratuliert Nico aus Thanheim. Foto: Weinmann

Die Volksbank zeichnet Nico aus Thanheim mit dem Bundespreis aus. Der Titel seiner Arbeit: „Wir tauschen unsere Spielsachen“.

Wie lässt sich die Welt nachhaltiger gestalten? Beim 54. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ zum Thema „Der Erde eine Zukunft geben“ zeigen Kinder und Jugendliche in Bildern und Filmen, wie Nachhaltigkeit für sie aussieht und welche Bedeutung sie für sie hat. Als Veranstalterin dokumentierte die Volksbank Hohenzollern-Balingen eG 430 Beiträge, darunter 300 Bilder und 130 Quizlösungen.

 

Bundesjury wählte die Sieger aus

Insgesamt gab es deutschlandweit über 264 000 Einreichungen. Nach den Prämierungen auf Orts- und Landesebene wählten am 14. und 16. Mai die Bundesjurys in Berlin die besten Bilder und Kurzfilme Deutschlands aus. Unter den Bundessiegern ist auch Nico aus Bisingen-Thanheim. Sein Bild „Wir tauschen unsere Spielsachen“ wurde in der Kategorie Bildgestaltung mit dem fünften Platz in der Altersgruppe der ersten und zweiten Klassen ausgezeichnet.

„Wir gratulieren zum Bundessieg“

„Wir freuen uns sehr über den Erfolg von Nico und gratulieren ganz herzlich zum Bundessieg“, so Thomas Güntert, Leiter Unternehmenskommunikation der Volksbank Hohenzollern-Balingen eG, bei der der Siebenjährige sein Bild eingereicht hatte.

„Es ist uns ein besonderes Anliegen, mit dem Jugendwettbewerb das kreative Potenzial von Kindern und Jugendlichen zu fördern und zur tiefergehenden Auseinandersetzung mit gesellschaftlich bedeutenden Themen anzuregen. Die eingereichten Beiträge verdeutlichen eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei jungen Menschen empfunden werden und welche Ideen sie hierzu haben.“

Jury ist begeistert vom Werk des Erstklässlers

Die Bundesjury ist begeistert vom Werk des Erstklässlers: „Mit der expressiven, flüchtigen Malweise hat Nico intuitiv seine Bildidee gesteigert.

Die Reduktion auf die Primärfarben Gelb, Blau und Rot sowie die Sekundärfarbe Grün unterstreichen zusätzlich die Intensität dieser Bildidee: Die wie auf einer Bühne sich bewegenden Kinder tauschen wild untereinander ihre Spielsachen – ganz im Sinne von Second-Hand und Nachhaltigkeit!“, so Bundesjurorin Katja Heckes, Kunstpädagogin, Kunsthistorikerin und freie Redakteurin beim Friedrich Verlag.

Abwechslungsreiches Freizeitprogramm für Bundessieger

Bundespreisträgerakademie fördert Talente Hauptgewinn ist die Bundespreisträgerakademie, die vom 28. Juli bis 3. August 2024 in Bayern stattfindet. Dort wird es dann noch mal richtig kreativ: In verschiedenen Werkstätten können alle Bundessiegerinnen und Bundessieger unter professioneller Anleitung ihr Talent weiter ausbauen und neue Techniken erlernen. Ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm rundet die kreative Woche ab und fördert den Austausch unter den Teilnehmenden.