Sie freuen sich auf den Start der 28. Gesundheitswoche (von links): Michael Müller, Boris Burcza, Johannes Probst, Hedwig König, Victoria Dillmann und Annett Geitner. Foto: Schuster

Die 28. St. Georgener Gesundheitswoche wirft ihre Schatten voraus. Johannes Probst vom Organisationsteam stellte nun das Programm vor. Zu Vorträgen und einem Konzert wird von 23. bis 29. März eingeladen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

Themenschwerpunkt, so Johannes Probst, werde in diesem Jahr „Unser Immunsystem“ sein – ein aus seiner Sicht sehr wichtiges Thema, das dringend mehr Beachtung verdiene.

Es gebe fünf Abendvorträge zu unterschiedlichen Themen. Probst wies auch auf das Konzert mit dem Pianisten Jochen Ferber und dem Kammerorchester St. Georgen am Sonntag, 26. März, 17 Uhr, in der Stadthalle hin. Präsentiert würden Werke von Frédéric Chopin. Durchaus passend zur Veranstaltungsreihe laute das Motto „Musik als Medizin“.

Bürgerstiftung übernimmt Honorare

Boris Burcza, zusammen mit Johannes Probst Organisator der Woche, wies darauf hin, dass sämtliche Honorare der Referenten von der Bürgerstiftung der Bergstadt übernommen würden.

Vortrag informiert über Brustkrebs-Vorsorge

Eröffnet wird die Themenwoche am Donnerstag, 23. März, im großen Sitzungssaal des Rathauses durch Bürgermeister Michael Rieger. Johannes Probst wird einführende Worte sprechen. Daran anschließend bestreitet die Gynäkologin Annett Geitner gemeinsam mit der Leiterin des Brustzentrums der Helios-Klinik Titisee-Neustadt, Claudia Fritz, die erste fachliche Veranstaltung mit dem Titel „Sorge vor Brustkrebs?“. Brustkrebs, so informierte Geitner, sei ein wichtiges Thema und Früherkennung hier ganz entscheidend.

Am Freitag, 24. März, 19.30 Uhr, spricht Andrea Fetzner, Fachärztin für psychosomatische Medizin, über „Stress und seine Auswirkungen auf das Immunsystem“ – ebenfalls im großen Sitzungssaal des Rathauses.

Smartphone-App wird vorgestellt

Dort geht es am Montag, 27. März, ab 19 Uhr mit der Einführung der Smartphone-App „Region der Lebensretter“ durch Johannes Kohler weiter. Anschließend informiert ab 19.30 Uhr Dominik Schnerch, Onkologe und Hämatologe, zum Thema „Das Immunsystem und unsere therapeutischen Möglichkeiten“.

Smartphone-App wird vorgestellt

Am Dienstag, 28. März, spricht ab 18 Uhr die Gedächtnistrainerin Sabine Hummel zum Thema „Fit ins Frühjahr für Körper und Geist“. Michael Müller vom Deutschen Roten Kreuz informiert ab 19.30 Uhr über das „Verhalten im Notfall“. Müller will für mehr Sensibilität bei diesem Thema werben. Es sei enorm wichtig, mehr und besseres Wissen über das richtige Verhalten in Notfällen an die Bevölkerung zu vermitteln, betonte er bei der Programmvorstellung. Müller wies auch auf die Blutspendetermine am Donnerstag, 23. März, und Freitag, 24. März, jeweils von 14 bis 19 Uhr, in der Stadthalle hin.

Schließlich setzt sich am 28. März Christoph Zeller, Hämatologe und Onkologe, mit dem „Immunsystem: was es kann, wie es beeinflussbar ist und was es schädigt“ auseinander. Beginn ist um 20 Uhr. Die Veranstaltungen an diesem Dienstag finden alle im ökumenischen Zentrum statt.

Ernährung spielt wichtige Rolle

Zum Abschluss der Gesundheitswoche spricht am Mittwoch, 29. März, Lydia Fries-Spoecker, Ökotrophologin und Fachfrau für Ernährung bei der AOK, über „Unsere Abwehrkräfte – unsere Ernährung – unser Darm“, ebenfalls im ökumenischen Zentrum. Beginn ist um 19.30 Uhr.