Dass im Kreis Rottweil zunehmend Ärzte fehlen, merken viele Bürger auf der Suche nach einer Praxis oder einem Termin. Jetzt gibt es neue Strategien, um dagegen zu wirken.
Der Ärztemangel im ländlichen Raum betrifft nahezu alle Fachbereiche, insbesondere Kinder- und Hausärzte. Wartezeiten verlängern sich, während offene Stellen schwer zu besetzen sind.
Neue Kooperationsmodelle, telemedizinische Angebote und nicht ärztliche Ausbildungsformate müssen als Lösungsansätze mitgedacht werden. Der Lenkungskreis der Kommunalen Gesundheitskonferenz (KGK) hat daher Strategien zur Stärkung der ärztlichen Versorgung priorisiert, wie das Landratsamt in einer Mitteilung informiert.
Konzept auf vier Säulen
Um die Primärversorgung im Landkreis langfristig zu unterstützen, wurde bereits im vergangenen Jahr ein Konzept entwickelt, das auf vier Säulen basiert.
Geschäftsstelle Ärztliche Versorgung: Die bestehende Koordinierungsstelle der Verbundweiterbildung im Gesundheitsamt wird zu einer regionalen „Geschäftsstelle Ärztliche Versorgung“ erweitert. Diese zentrale Anlaufstelle unterstützt Ärzte zukünftig bei der Niederlassung in der Region, durch individuelle Beratungsgespräche und Unterstützung bei der Entwicklung passender Kooperationsmodelle. Hierzu wurden bereits Gespräche geführt und Netzwerke aufgebaut.
Ärzteportal: Das Ärzteportal wird eine zentrale Homepage für Ärzte im Landkreis. Es enthält eine Stellenbörse (Ärzte, MFAs), Informationen zur Niederlassung, zur Wohnraum- und Kita-Vermittlung sowie zur Vernetzung.
Telemedizin gewinnt an Bedeutung
Telemedizin und Telematik: Digitale Gesundheitsangebote gewinnen an Bedeutung. Auf der geplanten Webseite werden telemedizinische Angebote gebündelt, damit gute vorhandene Angebote von Patientinnen und Patienten intensiver genutzt werden können. Telemedizinische Sprechstunden und Angebote können die Versorgung vor Ort sinnvoll ergänzen und stärken. Gleichzeitig sollen Bürger bei der Nutzung sowie Ärzte bei der Implementierung dieser Angebote unterstützt werden.
Gesundheitsportal soll an den Start gehen
Stärkung der Gesundheitskompetenz: Das „Gesundheitsportal Rottweil“, das 2025 als Homepage an den Start gehen soll, bündelt zukünftig Gesundheitsangebote für Bürger sowie Einrichtungen wie KiTas, Schulen und Betrieben. Darin enthalten sind außerdem eine Arztsuche sowie wichtige Informationen zur Stärkung der Gesundheitskompetenz und zur Prävention.
Schon vor eineinhalb Jahren war der Landkreis Rottweil mit zwei Projekten für die kommende Generation von Medizinern gestartet. Die Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin, mit aktuell acht Ärzten in Weiterbildung, sowie die Modellregion für ärztliche Ausbildung, welche Medizinstudierenden frühzeitige Einblicke in die landärztliche Tätigkeit bietet und Sie die Attraktivität der Region als Wohn- und Arbeitsort vor Ort erleben lässt.
Die medizinische Versorgung in Deutschland stehe vor einer gesamtgesellschaftlichen Herausforderung, insbesondere im ländlichen Raum, so Hans-Joachim Adam, Leiter des Gesundheitsamts Rottweil. Durch die Koordinierung von Aus- und Weiterbildung, der Unterstützung zur Implementierung digitaler Lösungen sowie Netzwerke für neue Kooperationsmodelle soll eine flächendeckende Versorgung auf den Weg gebracht werden. Adam: „Die einheitliche Befürwortung durch den Lenkungskreis der KGK zeigt, dass der eingeschlagene Kurs zukunftsfähig ist.“