Renoviert wurde die Kirche St. Georg in Hardt im Sommer 2016. Foto: Ziechaus

Martin Flaig präsentierte beim Nachmittag für Bürger ab 60 Jahren eine große Zahl seiner Bilder- und Datensammlung zur Entwicklung der Kirchengemeinde seit Gründung der politischen Gemeinde 1840.

Zu einem Seniorennachmittag hatte die katholische Kirchengemeinde in Hardt alle Bürger ab dem 60. Lebensjahr zu einem Vortrag mit Bildern zur Kirchengemeinde von Martin Flaig eingeladen.

 

Beim Blick in den Kolpingsaal war zu sehen, dass an den drei langen Tischreihen ein großer Teil der angesprochenen Bürger der Einladung gefolgt waren.

Martin Flaig zeigte eine große Zahl seiner Bilder und Datensammlung zur Entwicklung der Kirchengemeinde seit Gründung der politischen Gemeinde 1840. Die dazu erzählten Geschichten wurden oft von den Zuhörern mit einem Lachen bestätigt, manchmal auch um Namen ergänzt.

Erhardskapelle 1137 urkundlich erwähnt

Die Erhardskapelle am Hugswald sei die erste 1137 urkundlich erwähnte Kapelle in der Gemarkung Hardt. In Kriegen zerstört, wurde von dem Gemäuer 1816 der letzte Stein für einen Hausbau weggenommen. Heute erinnert ein Steinkreuz an der Straße nach Weiler an die erste Kapelle in Hardt. 1894 konnte auf Betreiben des Mariazeller Pfarrer Marcellus Langenbacher die Kirche in Hardt eingeweiht werden.

Zum Zahltag zehn Flaschen Wein verbucht

Am Zahltag zahlte der Pfarrer die Arbeiter aus und das blieb nicht ganz trocken, denn im Kirchenbuch sind dafür einmal zehn Flaschen Wein verbucht. Für seinen tatkräftigen Einsatz für Bau und Ausbau der Kirche wurde Langenbacher zum ersten Ehrenbürger der Gemeinde ernannt.

Ein Pfarrhaus wurde um die Jahrhundertwende gebaut, aber erst 1919 bekam die Gemeinde ihren ersten eigenen Pfarrer, Josef Hofmeister, dem zehn Jahre später Anton Raiber folgte.

Albert Maurer wird Ehrenbürger

Sein Nachfolger Albert Maurer wurde zum zweiten Ehrenbürger ernannt und ihm folgten Peter Weckenmann und Richard Fischer.

In zwei Weltkriegen mussten die Kirchenglocken zum Einschmelzen abgegeben werden und 1949 konnten vier neue geweiht werden. Schwestern aus der 1922 erbauten Schwesternstation betreuten neben einer Krankenstation später die Kinder im 1956 eröffneten Kindergarten neben der Kirche.

1994 eine mechanische Orgel eingebaut

Nach Renovierungen der Kirche wurde 1994 eine neue mechanische Orgel der Firma Heintz aus Schiltach eingebaut. Zuletzt renoviert und restauriert wurde die Hardter Kirche im Sommer 2016.