Männergesangverein Frohsinn Bösingen mit Chorleiter Manfred Mink (Mitte) und Michael Link mit seinem Akkordeon begeisterten das Publikum. Foto: Hölsch

Wenn knapp 400 Gäste die Mehrzweckhalle füllen, die Vereinsfahnen stolz durch die Reihen getragen werden und die ganze Halle den Bozner Bergsteigermarsch anstimmt – dann ist klar: In Bösingen war wieder etwas los – und wie.

Der Gesangverein Frohsinn Bösingen hatte am Samstagabend zum Freundschaftssingen unter dem Motto „Heimatliebe“ geladen – und es wurde ein Abend, wie er im Vereinsbuch steht: stimmungsvoll, musikalisch hochwertig, und vor allem mit ganz viel Herz.

 

Bereits der feierliche Fahneneinmarsch zu Beginn sorgte für Gänsehaut. Die traditionsreichen Vereinsfahnen der teilnehmenden Chöre, stolz getragen und von den Gästen mit Applaus begrüßt, waren ein sichtbares Zeichen der jahrzehntelangen Verbundenheit zur Musik – und zur Heimat. Der gemeinsame Gesang des Bozner Bergsteigermarschs setzte gleich zu Beginn ein starkes Zeichen der Gemeinschaft.

Charmant begrüßt wurden alle Anwesenden von Jan Thieringer, der gemeinsam mit Benjamin Kammerer launig und mit viel Humor durch das Programm führte. Und das konnte sich sehen – und vor allem hören – lassen.

Chorleiter Viktor Brose vom Liederkranz Salzstetten begleitet am Klavier. Foto: Hölsch

Den musikalischen Auftakt machte der Gesangverein Eintracht Hochmössingen unter der Leitung von Anja Hirt mit traditionellen Männerchören und Volksliedern wie „Wir wandern heut ins Schwabenland“ – passend zum Motto.

Es folgte der Liederkranz Salzstetten, der als einziger gemischter Chor des Abends für frische Klangfarbe sorgte. Chorleiter Viktor Brose führte nicht nur den Chor, sondern begleitete auch virtuos am Klavier. Besonders ihr gefühlvolles „You Raise Me Up“ sorgte für stille Begeisterung im Saal.

Foto: Hölsch

Danach betrat die Sängerlust Sulzbach unter der Leitung von Miriam Hettich die Bühne – begleitet von Stefan Kauth an der Gitarre. Kauth überzeugte nicht nur instrumentell, sondern auch mit einem gefühlvollen Solo beim Lied „Heimat“ von Johannes Oerding, das so manchen Zuhörer leise seufzen ließ.

Der Männerchor Harmonie Seedorf mit Dirigent Franz Hutter brachte Schwung in die Halle – mit dem augenzwinkernden Lied „Linsengericht“ und einer schauspielerischen Einlage über die schwäbische Leibspeise Linsen mit Spätzle – Unterhaltung pur.

Foto: Hölsch

Stimmgewaltig ging es weiter mit dem Liederkranz Schömberg unter Leitung von Oliver Bayer, der kraftvoll durch den Saal schallte – und übrigens ein besonderes Heimat-Mitbringsel im Gepäck hatte: einen Kanister Wasser aus dem Schömberger Stausee. Mehr „Heimat zum Anfassen“ geht kaum.

Zum Abschluss trat der Gastgeber selbst auf: Der Frohsinn Bösingen, beeindruckend mit über 40 Sängern. Unter der Leitung von Manfred Mink boten sie ein abwechslungsreiches Programm aus Trink-, Volks- und Popsongs. Michael Link begleitete virtuos am Klavier und Akkordeon und setzte dem Abend musikalisch die Krone auf.

Zum Dank gab’s von Jan Thieringer für jede Chorleitung als Gastgeschenk stellvertretend für die Bösinger Heimat – was sonst?! - eine Scheibe Bösinger Speck. Und weil so ein Abend nachklingen muss, wurde am gut bestückten Weinbrunnen noch lange gesungen, geplaudert und gelacht.

Heimatliebe? Die war in Bösingen an diesem Abend nicht nur ein Motto – sondern gelebte Wirklichkeit.