Im Gespräch mit schwarzwaelder-bote.de führt der Jungunternehmer seine Idee weiter aus: "Ziel ist es, den Gedanken der Nachhaltigkeit an unsere Kunden heranzutragen. Wir wollen dazu anregen, den Holzclip möglichst wiederzuverwenden. Daher werden wir unsere Flaschen im Dezember mit Pump-Aufsatz ausliefern, wodurch man sie als Seifen- oder Desinfektionsmittelspender weiterverwenden kann." Zwar gestalteten Dinge wie der Holzclip oder spezielle Aufsätze die Herstellung kostenaufwändiger als bei herkömmlichen Flaschen, jedoch sei man bereit, "für den Nachhaltigkeitsgedanken auch etwas mehr Geld auszugeben", so Preusche.
Kein Verkauf über Online-Riese Amazon
Auch pflege man die Zusammenarbeit mit regionalen Händlern, heißt es weiter. Den Verkauf über den Online-Giganten Amazon schließe man daher prinzipiell aus. "Zum einen sehen wir Amazon als Arbeitgeber sehr kritisch, zum anderen wollen wir die Provisionen, die wir an Amazon hätten abgeben müssen, lieber in unsere gemeinnützigen Projekte investieren", so Preusche. Vor Ort erhältlich seien seine Produkte bislang bei einzelnen Händlern in Freiburg, Offenburg und im Kinzigtal.
Sobald das Ziel von 6500 verkauften Flaschen erreicht ist, plant Preusche, mit den entstandenen Gewinnen eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) zu gründen, die sich nachhaltigen Umweltaspekten widmen soll. Nach den Angaben auf der Unternehmensseite wolle man sich zunächst dem Erhalt von Bienen zuwenden. Eine gemeinnützige GmbH schütte keine Gewinne aus, sondern investiere ihre erwirtschafteten Mittel weiter in gemeinnützige Projekte, erklärt Preusche. Als gGmbH habe man einen größeren Handlungsspielraum, als ein gemeinnütziger Verein. "Konkret wollen wir mit 25 Prozent unserer Verkaufserlöse eine Imkerei in der Schweiz unterstützen, die uns im Gegenzug mit Wachs und Honig beliefern wird. Daraus planen wir, weitere Produkte im Zeichen der Nachhaltigkeit zu fertigen", erklärt Preusche die Idee hinter dem Spenden-Konzept.
Als weitere künftige Ziele ist auf der Unternehmensseite auch der Erhalt der Meere und Wälder genannt.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.