Im Gemeinderat stellte Beate Brohammer die Arbeit der Tourist-Info vor. Dabei ging die Leiterin des Teams auf das neueste Projekt, den Markt auf dem Bärenplatz, ein. Er soll in Zukunft einmal im Monat abgehalten werden.
In Zusammenarbeit mit dem Bürgerforum Stadtmarketing Hornberg wurde das Projekt „Wochenmarkt“ ins Leben gerufen. Der Markt findet am Freitag, 2. Juni, zum ersten Mal statt (siehe Info).
In Zukunft sollen dann an jedem ersten Freitag im Monat circa neun Stände ihre Waren von 13 bis 18 Uhr anbieten. Wird der Markt gut angenommen, kann er auch häufiger stattfinden. Der Appell von Gemeinderat Jörg Fehrenbacher (FW) an Kollegen und Bürger lautete dementsprechend: „Kauft die Stände leer!“.
Die Besucher erwartet laut einer Ankündigung eine Vielfalt an regionalen und internationalen Produkten, von Obst, Gemüse über Käse bis hin zu Fisch. Da die Produkte und damit auch die Anbieter saisonal wechseln, werden die aktuellen Händler unter www.hornberg.de bekannt gegeben.
Vielfältige Aufgaben für das Team
Auf Wunsch von Bürgermeister Marc Winzer stellte Brohammer die Aufgaben ihres Team, das aus ihr, Yvonne Dosswald und Tanja Tagliareni besteht, in einer Präsentation vor. Seit der Auflösung des Gewerbevereins im Jahr 2013 bestehen die Aufgaben aus einer Kombination von Tourismus-Information und Stadtmarketing. So gibt das Team Informationen an Gäste und ist zuständig für die Betreuung der Vermieter (wie die Erfassung der Meldescheine und die Abrechnungen).
Es wurde eine neue Wanderkarte aufgelegt, Themenwege überarbeitet und die Wanderwoche konzipiert, das alles in Abstimmung mit den Wandervereinen. Printmedien werden von der Tourist-Info erstellt. Seit der STK im Jahr 2017 gegründet wurde, arbeitet die Tourist-Info eng mit ihm zusammen. Das Team ist auch Ansprechpartner bei der Zertifizierung von Wanderwegen.
Die Tourist-Info ist auch die „Eventstelle“ der Stadt, also zuständig für die Organisation der verschiedenen Feste. Hinzu kommen der Auftritt in den sozialen Medien und der Veranstaltungskalender. Ansprechpartner ist das Team auch in Bezug auf den Wohnmobilstellplatz, die Partnerstadt Bischwiller, die Mediathek und die Pilzlehrschau.
Vermüllung ist ein Problem für den Bauhof
Auch Bauhofleiter Gunter Erlebach berichtete auf Wunsch von Bürgermeister Winzer über die Arbeit seines Teams. Er zeigte Bilder von den vielfältigen Arbeiten, bei denen die neu angeschafften Geräte sehr hilfreich sind. Im vergangenen Winter wurden 175 Tonnen Salz und 126 Tonnen Splitt auf den Straßen aufgebracht, wesentlich weniger als im Vorjahr. Mit der neuen Stadthalle war der Bauhof viel beschäftigt, beispielsweise mit dem Aufbau der Möbel und dem Herrichten der Außenanlagen.
In Niederwasser wurde das Urnengrabfeld angelegt. Eine Wasserleitung zur Freilichtbühne wurde verlegt, Wasserläufe und Dohle gereinigt. Die Vermüllung an ganz verschiedenen Standorten in und um Hornberg ist ein großes Problem. Erlebach zeigte dazu verschiedene Fotos.
Markteröffnung
Der Wochenmarkt findet am Freitag 2. Juni, zum ersten Mal auf dem Bärenplatz statt. Bürgermeister Marc Winzer wird den Markt um 13 Uhr eröffnen und ab 14 Uhr wird das „Frombachtaler Alphorn-Duo“ die Besucher unterhalten. Um 15 Uhr steht der Prolog des Hornberger Schießens durch den Historischen Verein auf dem Programm und ab 16 musikalische Unterhaltung durch die Kolbenbläser. Ein Hornberger Verein wird bei der Veranstaltung bewirten.