"Das schaffen wir", ist sich Weger sicher. So sollen bis Jahresende drei Vitrinen für Ausstellungsstücke angeschafft und aufgestellt werden. Darüber hinaus wird mit dem Geld die Installation von W-Lan finanziert. Diese Investition wurde im Antrag damit begründet, dass von Besuchern immer wieder der Wunsch geäußert worden war, sich mittels eines freien W-Lans gleich über die ausgestellten Themen, Epochen und Gegenstände informieren zu können. Die Kosten belaufen sich auf rund 10 000 Euro, wobei 2600 Euro aus kommunalen Haushaltsmitteln finanziert werden.
Viele Ausstellungsstücke haben sich angesammelt
In einer Mitteilung zum positiven Förderbescheid hält der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Bareiß fest: "Das ist eine wirklich tolle Unterstützung für das 2014 von Ehrenamtlichen ins Leben gerufene Projekt, das Binsdorf um eine Attraktion reicher macht und unsere Heimatgeschichte von der Jung- und Bronzesteinzeit über die Römer und die Alemannenzeit am Beispiel des Ortes lebendig hält."
Die Bedeutung des Ortsmuseums "Raum zur Präsentation der Ortsgeschichte" haben auch Geislingens Bürgermeister Oliver Schmid und Hans-Jürgen Wegner als Projektverantwortlicher im Antrag unterstrichen.
So sei durch die Einrichtung "in den vergangenen Jahren in der Binsdorfer Bevölkerung das Bewusstsein gewachsen, dass Fundstücke aus Privathaushalten in dem Raum gut aufgehoben sind und stilvoll dauerhaft in Szene gesetzt werden". Dadurch hätten sich viele zusätzliche Ausstellungsstücke angesammelt – die nun Platz in den neuen Vitrinen finden sollen.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.