Tim Bergmann lernt den Beruf Kaufmann im E-Commerce im zweiten Ausbildungsjahr und verantwortet selbstständig die Realisierung des „Gechinger Koch- und Backbuch“. Vertriebsassistentin Jennifer Schmid unterstützt ihn dabei mit ihrer Expertise. Foto: Tröger

Das Werk unter dem Motto „Gechingen isst vielseitig“ soll schon bald erscheinen. Alle eingereichten Rezepte wurden bereits erfasst, nun geht es an die Feinarbeit. So viel sei vorab verraten: Es wird vielseitig.

Gechingen isst vielseitig. Unter diesem Motto ist das Projekt „Gechinger Koch- und Backbuch“ auf die Zielgerade eingebogen. Regionale und internationale Spezialitäten sollen auch die Vielfältigkeit der Gechinger Bürger abbilden.

 

So ein Kochbuch hat sich Edelgard Jamrich, die Vorsitzende der Gechinger Frauenrunde „Hexengeister“, schon länger gewünscht. Ende 2022, nach einem Gespräch mit dem Unternehmer Matthias Frielitz, wurden die Weichen gestellt und das Projekt auf den Weg gebracht. Frielitz‘ Firma sponsert dieses Gemeinschaftsprojekt der Bürger wieder, wie es vor Jahren schon einmal mit dem Gechinger Liederbuch gelungen ist.

Die Gechinger waren aufgerufen, bis zum 31. August ihre Rezepte einzureichen, gedruckt oder handgeschrieben, auch versehen mit Anekdoten dazu und eventuell einem Foto. Dieser Aufruf per Flyer und Plakate wurde auch von Social Media-Aktionen bei Instagram und Facebook unter dem Hashtag „gechingen_kochbuch“ begleitet. Eingegangen sind, „nach einem eher zähen Start“, wie Jamrich im Gespräch gesteht, mehr als 160 Rezepte von 90 Einsendern.

Jeder Auszubildende bekommt ein Projekt zugeteilt

Das heißt, einige haben auch mehrere ihrer Lieblingsrezepte beigesteuert. „Das Kochbuch soll nämlich die ganze Bevölkerung abbilden, Einheimische wie Zugezogene“, war der Wunsch der Initiatoren. Und das ist sichtbar gelungen, wenn man über die Liste der Rezept-Titel schaut, die in einer Excel-Tabelle alphabetisch aufgelistet sind. Von traditionell bis modern, von herzhaft bis süß und auch über vegetarisch bis vegan ist die Vielfalt groß.

Das Projekt ist mittlerweile in der konkreten Umsetzungsphase, es wird von Anfang an eigenverantwortlich von Tim Bergmann betreut. Er ist Auszubildender als Kaufmann im E-Commerce bei Frielitz Fahrzeugbau im zweiten Ausbildungsjahr. Jeder junge Mensch, der bei Frielitz eine Ausbildung macht, bekommt jeweils ein Projekt, das er bis zum Abschluss selbstständig durchführt und das dann auch als Prüfungsprojekt gewertet werden kann.

Also, mittlerweile hat Tim alle Rezepte erfasst und sortiert, mit Titel und Einsender, denn unter diesen wird eine „coole Kühlbox“ im Wert von 450 Euro verlost.

Wesentliche Lektoratsarbeiten wie Rechtschreib-Korrekturen sind ebenfalls schon erledigt. Der Umfang steht grob fest, es werden wohl an die 200 Seiten werden, wie Bergmann berichtet. Jetzt geht‘s darum, das Layout soweit zu entwickeln, dass bis Ende Oktober das Buch druckreif fertig ist. Bis dahin muss auch die Auflagenhöhe feststehen, die wiederum den Verkaufspreis mitbestimmt.

Verkaufspreis der Bücher kommt sozialem Zweck zugute

Bei all diesen Fragen kann Bergmann unterstützend auf die Expertise weiterer Frielitz-Mitarbeiter zurückgreifen, allen voran Vertriebsassistentin Jennifer Schmid und Marketingchef Sandro Napolitano. Extern gibt Günter Rau, der sich seit 30 Jahren mit Typografie beschäftigt und seit zwei Jahren in Gechingen wohnt sowie auch selbst Rezepte beigesteuert hat, dem Azubi Tipps für die Realisierung des Kochbuchs. „Das Buch wird auf dem Gechinger Weihnachtsmarkt Anfang Dezember verkauft“, sagt Bergmann weiter, es sei natürlich ein tolles Geschenk, für die Einsender und ihre Angehörigen ebenso wie für alle Liebhaber regionaler und internationaler Küche und der Gäugemeinde Verbundener.

Zum Schluss sei der nachhaltigste Vorteil des Gemeinschaftsprojekts für Gechingen und seine Bürger genannt: Der Verkaufspreis der Bücher auf Heller und Pfennig kommt einem sozialen Zweck zugute. „Wir wollen auf jeden Fall, dass dieses Geld in Gechingen bleibt und hier Gutes tut“, betonen Jamrich und Frielitz. Noch steht der Verwendungszweck nicht fest, „wir dachten mal daran, den geplanten Trimm-Dich-Pfad der Sportfreunde zu unterstützen, aber den hat das Landratsamt ja verboten.“ Deshalb rufen die Initiatoren hiermit die Gechinger auf, ihnen Projekte zu nennen, die unterstützungswürdig sind.