Coaching: Perspektivwechsel kann helfen / Stärkung des Selbstbewusstseins als Mittel zum Erfolg

Wer seinen Job verliert und sich auf die Suche nach einer Arbeitsstelle begeben muss, findet sich schnell in den Mühlen von Jobcenter und Arbeitsagentur wieder.

 

Gechingen. Anforderungen und Vorgaben der Behörden lassen meist wenig Raum zur beruflichen Neuorientierung, die nicht nur irgendeinen Job zum Ziel hat, sondern mehr persönliche Zufriedenheit und damit langfristig bessere Perspektiven anstrebt. Den Druck möglichst schnell und um jeden Preis aus der Arbeitslosigkeit herauszukommen, möchte Cornelia Schmid beim individuellen Bewerbungscoaching (ibc) herausnehmen. Sie stellt ihren Klienten Fragen wie: Wo liegen meine Stärken? Wo stehe ich mir selbst im Weg? Was sind meine Ziele und was meine Lebens- und Berufsträume?

"Wer arbeitslos wird, fühlt sich häufig wie in einem Tunnel und sieht nicht was außerhalb ist", so Schmid, sie versucht in zweimal zweieinhalb Stunden Coaching, die von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter über Aktivierungsgutscheine finanziert werden, neue berufliche Perspektiven für den Arbeitssuchenden auszuloten. Nicht selten steht am Ende des Prozesses für den Klienten die Erkenntnis, dass er einen neuen Weg einschlagen möchte, eine Weiterbildung macht, um einem lang gehegten Berufswunsch näher zu kommen oder den Schritt in die Selbstständigkeit wagt. Der Schlüssel liegt für die Beraterin in der Ermutigung und der Stärkung des Selbstbewusstseins. Wie wichtig das ist, weiß Diplom-Coach Cornelia Schmid aus eigener Erfahrung. "Ich war selbst vier Jahre arbeitslos und habe aus der Not eine Tugend gemacht", so die zweifache Mutter, die in Gechingen lebt und arbeitet.

Um Arbeitslosigkeit und die damit verbundenen Veränderungen als Chance begreifen und vor allem nutzen zu können, dazu braucht es Zuversicht in die eigenen Handlungsfähigkeit und Mut, die Zukunft neu zu gestalten. Dass gerade das in einer Krise nicht einfach ist, wissen alle, die selbst schon einmal von Arbeitslosigkeit betroffen waren nur zu gut. In diesem Punkt können die Berater, die unter dem Dach der Volkshochschule Calw in Kooperation mit dem Arbeitsamt agieren, zu Seite stehen, Entscheidungshilfen geben, dazu ermutigen Veränderungen auf den Weg zu bringen und den weiteren beruflichen Weg eigenverantwortlich zu gestalten.

Schmid kennt viele Beispiele aus der Praxis

Aus ihrer Praxis kennt die gelernte Theologin und Krankenschwester Cornelia Schmid, die ihre individuelle psychologische Coachingausbildung in der Schweiz absolviert hat, viele Beispiele, bei denen sich die Arbeitslosigkeit als Chance für eine Neuorientierung erwiesen hat. "Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man neues Bauen", war die Erkenntnis einer knapp 40-Jährigen, die dem Druck an ihrer Arbeitsstelle in der IT-Branche nicht mehr Stand hielt und kündigte. Über die Beratungsstunden erkannte sie, dass sie ihre Ideen am Besten in der Selbstständigkeit verwirklichen kann. "Heute hat sie wieder einen festen Job, der ihr parallel dazu eine Teilselbstständigkeit ermöglicht", so Schmid.

Für einen Betriebswirt und Marketingfachmann Ende 40, der seine Stelle verlor, erwies sich die Tatsache, dass er nie eine Weiterbildung gemacht hatte, als Hemmnis bei der Arbeitssuche. Ein Fernstudium im Bereich Social Media gibt ihm nun eine neue Perspektive. "Er hat zwar noch keine neue Arbeit, aber ein Ziel, das ihn motiviert und neue Möglichkeiten eröffnet", so die Beraterin.

Ein weiterer Klient hat gar seine persönlichen Erfahrungen zum Anlass genommen eine völlig neue berufliche Richtung einzuschlagen: Der frühere Banker ist nun ebenfalls als selbstständiger Coach tätig. Arbeitslosigkeit kann Menschen aus allen Branchen und Hierarchieebenen treffen. "Eine Zeit der Arbeitslosigkeit zu erleben, ist nichts Unnormales", betont Schmid. Sich dann nicht in einer Abwärtsspirale aus Frust, Selbstzweifel und Antriebslosigkeit zu verlieren oder gar als Opfer der Umstände zu sehen, dazu kann das individuelle Bewerbungscoaching mit wichtigen Impulsen beitragen. "Klarheit finden, was ich will, die Persönlichkeit stärken, Mut machen und einen ersten umsetzbaren Schritt in Richtung eines großen Ziels gehen", sind die zentralen Inhalte, die Cornelia Schmid ihren Klienten vermitteln möchte.