Ein Calwer ist Betrügern ins Netz gegangen. (Symbolbild) Foto: dpa/Karl-Josef Hildenbrand

In Calw ist ein Mann am Dienstag Opfer von Telefonbetrügern geworden.

Betrüger haben mithilfe einer Textnachricht in Calw am Dienstag knapp 2000 Euro erbeutet, wie die Polizei berichtet.

 

Demnach hatte der Geschädigte am frühen Dienstagmorgen von einer unbekannten Nummer eine Textnachricht auf sein Mobiltelefon erhalten, die angeblich von seiner Tochter stammte. Die Gauner brachten den Mann mithilfe einer Lügengeschichte dazu, einen Geldbetrag auf ein Bankkonto zu überweisen.

Erst später bemerkte der Mann dann, dass er das Geld nicht an seine Tochter, sondern auf ein Konto, das die Betrüger nutzten, überwiesen hatte.

Was tun bei Betrugsnachrichten?

Das Polizeipräsidium Pforzheim gibt folgende Verhaltenstipps bei Erhalt entsprechender Telefonnachrichten:

- Gehen Sie sensibel mit Nachrichten von unbekannten Rufnummern um.

- Wenn Ihnen bekannte Personen Sie unter einer unbekannten Nummer kontaktieren, speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab.

- Bitten Sie die Person um eine Sprachnachricht oder rufen Sie die Person selbst an.

- Ein persönlicher Kontakt zu einem Angehörigen kann schnell Aufklärung darüber verschaffen, ob es sich um einen Betrug handelt. Nutzen Sie dafür auch alternative Kommunikationswege, etwa eine Ihnen bereits bekannte E-Mailadresse oder Telefonnummer.

- Geben Sie auf keinen Fall private Daten, wie Bankkonto- oder Kreditkartendaten, oder Zugangsdaten zu Kundenkonten heraus. Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Kurznachrichtendienste sollten immer misstrauisch machen und überprüft werden.

- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.

- Warnen Sie Familie, Freunde und Bekannte. Die Polizei stellt hierfür Status- und Storybilder zum Download zur Verfügung, die dann in den sozialen Netzwerken und mit Kontakten geteilt werden können.