Im Businessbereich der Merces-Benz-Arena in Stuttgart (von links): André Bühler, Marc Wagner und Gerd Nufer. . Foto: fma Foto: Schwarzwälder-Bote

Fußball: Gündringer Spielertrainer gründet Fußball-Management-Akademie / Startschuss fällt im September

Welche Module werden angeboten?

 

Modul M1: Marketing und Sponsoring im Fußball

Dozent: André Bühler (DISM Köln, HfWU Nürtingen)

Modul M2: Kommunikation und Social Media im Fußball

Dozent: Daniel Kramer (Facebook Berlin)

Dozent: Michael Weber (Fußball-Fotograf Stuttgart)

Modul M3: Management und Customer-Relationship-Management (CRM) im Fußball

Modul M4: PR-Agenturen und Spielerberatung

Modul M5: Sportartikelindustrie und Exkursion nach Herzogenaurach

Modul M6: Trendthemen und Internationalisierung im Fußball

Modul M7: Event-, Guerilla- und Ambush-Marketing

Dozent: Profsessor Gerd Nufer (DISM Köln, ESB Reutlingen)

Modul M8: Bundesliga-Workshop

Seit Anfang Mai ist die Homepage der Fußball Management Akademie in 70178 Stuttgart, Sophien-straße 15, freigeschaltet, da gibt es sämtliche Infos        unter        www. fussballmanagementakademie.de

Auskünfte erteilt auch der Gründer und Geschäftsführer Marc Wagner unter der Telefonnumer 0711 50 48 58 41, E-Mail-Adresse: info@fma-stuttgart.de

Im Februar hat der Gündringer Spielertrainer Marc Wagner seine Fußball-Management-Akademie gegründet. Die ersten Kurse beginnen im September im Businessbereich der Mercedes-Benz Arena in Stuttgart.

Mit seinen Lernmodulen will der 32-Jährige Fußballbegeisterte ansprechen, die ihre Existenz im Bereich Fußball suchen, ins Halbprofi- oder Profigeschäft einsteigen wollen, aber auch Laien oder Funktionäre, die ihr Wissen über Fußball vertiefen wollen, was dann unter anderem den Heimatvereinen zugute kommen kann. Am Ende der acht Module umfassenden Weiterbildung an der Akademie gibt es für die Absolventen ein Zertifikat, das für das Masterstudium für internationales Sportmarketing am Bodenseecampus in Konstanz angerechnet werden kann.

Die Fußball-Management-Akademie ist das zweite Standbein von Marc Wagner, denn im Hauptberuf ist er Verkaufsleiter in Stuttgart. Studiert hat er in Reutlingen International Business, sich in seiner Abschlussarbeit mit dem strategischen Management in der Bundesliga beschäftigt und mit der Entwicklung von Fußballvereinen zu Fußballunternehmen befasst.

Auf die Idee, eine eigene Management-Akademie zu gründen kam Marc Wagner, als er selbst eine ähnliche Einrichtung in Wolfsburg besucht hat – und wie andere Teilnehmer ein bisschen enttäuscht darüber war, dass dort eher allgemeine Themen des Sports, weniger auf Fußball bezogen, behandelt wurden.

"Am Feedback der Teilnehmer habe ich gemerkt, dass sie mehr über Fußball wissen wollen. Das hat für mich dann den Ausschlag gegeben, in Stuttgart so etwas anzubieten", sagt Wagner.

Erfahrung als Stürmer

Marc Wagner selbst bezeichnet sich als Fußballverrückten, jagt selbst seit seinem fünften Lebensjahr hinter dem Ball her. Als aktiver Spieler war der Stürmer unter anderem in der Landes- und Verbandsliga beim TuS Ergenzingen, bei der SG Empfingen, dem TSV Hildrizhausen, der SKV Rutesheim und beim VfL Nagold unterwegs. Er startete seine Trainerlaufbahn als Spielertrainer beim TSV Öschelbronn und ist seit knapp zwei Jahren beim Bezirksligisten SV Gündringen. Dort beendet er aber zum Rundenende seine Trainertätigkeit.

Marc Wagner, der bis Frühjahr 2016 in Vollmaringen wohnte und dann nach Stuttgart gezogen ist, will sich dann neben seinem Beruf ausschließlich um seine Akademie kümmern.

Für diese hat er unter anderem zwei Koryphäen als Dozenten gewinnen können: André Bühler und Gerd Nufer, beide Gründer des Deutschen Instituts für Sportmarketing in Köln.

Bei Gerd Nufer hat Marc Wagner an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen studiert und dort im ersten Semester eine Arbeit über Manchester United geschrieben. "Seitdem ist der Kontakt zu Nufer nie abgerissen. Als ich ihn jetzt gefragt habe, ob er an meiner Akademie mitmacht, hat er spontan zugesagt", so Marc Wagner.

Die Akademie startet im September mit den ersten beiden von acht Modulen im Businessbereich der Haupttribüne der Mercedes-Benz-Arena. Die Module drei bis acht folgen dann im Sechs-Wochen-Rhythmus im Jahr 2018.

Der genaue Termin ist abhängig vom Spielplan des VfB Stuttgart in der wahrscheinlich 1. Bundesliga. "Wir können ja nicht unterrichten, wenn Fußball gespielt wird." Aber ansonsten hat Marc Wagner den Unterrichtsort bewusst gewählt: "Wir studieren dort, wo Fußball passiert."

Interesse so groß wie nie

Einen Bedarf für seine Fußball-Akademie sieht Marc Wagner allemal. Er verweist darauf, dass Fußballunternehmen stetig wachsen, immer mehr Menschen vom Fußball leben und das Interesse an der Ballsportart Nummer 1 ständig größer wird. "Die 36 deutschen Profiklubs zusammen haben mit ihrem Umsatz die 3-Milliarden-Euro-Grenze geknackt. Fußball ist Arbeitgeber, Existenzgrundlage und Einnahmequelle für mittlerweile 150 000 Menschen.

Auch der Amateurbereich wächst ständig", sagt Marc Wagner und bezieht sich dabei auf die Mitgliederzahlen beim DFB, der mit seinen 21 Verbänden mittlerweile fast sieben Millionen Mitglieder hat. Und auch in der Bevölkerung ist das Interesse so groß wie nie. Mehr als 65 Prozent der Männer und immerhin 40 Prozent der Frauen interessieren sich für Fußball.

Marc Wagner will mit seiner Akademie unterschiedlichen Zielgruppen Einblicke in den Fußball ermöglichen, ihnen mit der Weiterbildung eventuell sogar einen Einstieg in ein Berufsleben mit dem Schwerpunkt Fußball bieten.

Er denkt dabei an Abiturienten, Angestellte aber auch Rentner, die sich mit dem Fußball-Business und den wirtschaftlichen Prozessen des Fußballs vertraut machen möchten. Ferner denkt er an Hochschulabsolventen, Mitarbeiter von Fußballvereinen, potenzielle Sponsoren eines Fußballvereins oder ehrenamtliche Funktionäre von Amateurvereinen, die ihr Wissen vertiefen wollen. Auch für Profis oder ambitionierte Amateurfußballer kann die Ausbildung an der Akademie eine Basis bilden, um sich in der komplexen ökonomischen Welt des Fußballs zurechtzufinden.

Jeder, der eine Hochschulzugangsberechtigung kann die an der Akademie erworbenen 100 Credit Points auf einen Studiengang des Bodensee Campus in Konstanz anrechnen lassen. Der Bodensee Campus bietet den Master-Studiengang Internationales Sportmarketing (MBA, 120 ECTS) an. Für die Weiterbildung Fußball Management werden 30 ECTS angerechnet. Dies entspricht einem Viertel des MBA-Abschlusses.