Eine weitere Besonderheit bei diesem Projekt ist die Tatsache, dass neben dem Wohnbereich der Oekogeno GIW die Sozialstation Bregtal als zweiter Eigentümer einen Teil des Gebäudes übernommen hat und hier Verwaltung und Organisation sowie die Tagespflege konzentriert hat. Durch diesen Teil des Gebäudes führte dann die Leiterin der Sozialstation Nathalie Löffler und stellte die verschiedenen Aufgaben und Aktivitäten der Station vor. Im Bereich der Verwaltung fand dann auch die offizielle Einweihung des ganzen Gebäudes statt durch die Pfarrer Joachim Sohn (altkatholische Gemeinde), Lutz Bauer (evangelische Gemeinde) und Martin Schäuble (katholische Gemeinde).
"Konzept der Zukunft"
Bärbl Mielich zeigte sich beeindruckt von diesem Projekt und den hier realisierten Ideen, es sei "eine runde Sache". Solche Projekte, gerade auch realisiert durch Genossenschaften, seien ein großes Ziel der Landesregierung. Sie habe dieses gleichermaßen ökologische, soziale und inklusive Projekt lange Zeit begleitet und auch manches Gespräch mit Bürgermeister Herdner geführt. Solche Wohnmöglichkeiten seien das Konzept der Zukunft.
In einem Grußwort hob Martina Braun vor allem die Unterstützung des ländlichen Raumes durch die Landesregierung mit solchen Projekten hervor wie auch die umfangreiche Nutzung des heimischen Baustoffs Holz.
Den Abschluss dieses Besuches bildete dann die offizielle Schlüsselübergabe durch Bärbl Mielich an Peter Ilgner und Emil Schneider als Vertreter der Bewohner.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.