Guttenberg wurde 1908 in Freiburg geboren und verstarb 1971 in Donaueschingen. Seine Ehefrau Jenny (1907 bis 1992) war Lehrerin und stammte aus Frankfurt. Eine künstlerische Veranlagung ließ sie Zeichnungen, Malereien und Majolika-Geschirre gestalten. In manchem Haushalt bezeugen Bilder und Wandteller ihr Talent.
Die "Arche" bekam 2018 ein besonderes Geschenk von Gabriele und Horst Siedle – ein 79-teiliges Service, das kunstvoll mit heimischen Motiven gestaltet ist. Bescheinigt wurde: "jedes Stück ist ein Unikat". Auch Kinderbücher und zeitgeschichtliche Zeugnisse hinterließ die eifrige Künstlerin.
Puppenhaus gestiftet
Ein weiteres Geschenk an den Geschichts- und Heimatverein und somit an die Arche ist das recht große Puppenhaus, das Fritz Guttenberg für seine Kinder bastelte und vor rund sechs Jahren durch Sohn Michael Guttenberg übergeben wurde. Es stand das Jahr über auf der Tenne des Hauses am Sommerberg. Zur Weihnachtszeit wurde es im Wohnbereich aufgestellt und hatte quasi Krippencharakter.
Die Details reichen vom Parterre bis unters Dach. Einladend sitzt an der Frontseite ein Trachtenpärchen auf einer Bank. Blumenschmuck ziert die typischen Schwarzwald-Fenster mit quadratischen Holzleisten. Nicht fehlen dürfen der Hühnerstall und die Hundehütte. Schafe ergänzen die Idylle. Eine Milchkanne ist als kleines Accessoire zu entdecken und die offene Rückseite des Hause gewährt eine Blick in das Innere. Da kann man ein Spinnrad, eine Wiege, eine Bettstatt oder ein Holzfass sehen. Ein Baderaum mit Wanne, Waschbecken und Toilette darf bewundert werden, ergänzt durch die Besenkammer, in der Putzeimer, Wischlappen, Besen oder ein "Bohnerblocker", der heutzutage nicht mehr bekannt ist, zu finden sind.
Sonderausstellung zu sehen
Die Exponate der Sonderausstellung "Kindheit und Jugend in Furtwangen – lang vor dem iPhone" werden in der "Arche" gezeigt, sobald dies Corona-bedingt wieder möglich ist, so teilt die Museumsleiterin Elke Schön vom Geschichts- und Heimatverein mit.
Die Ausstellung zeige, wie Kinder und Jugendliche früher heranwuchsen, wie sie ihre Freizeit gestalteten und welche Spielzeuge zur Verfügung standen. Die Entwicklung der Kindergärten und des Schulwesens sowie Sport und Freizeit sind Themen.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.