Bei der Klosterführung am "Tag des offenen Denkmals" am 11. September können die Besucher die Besucher die faszinierende Geschichte Bad Herrenalbs seit der Klostergründung im Jahr 1149 nacherleben. Foto: Kugel

Anlässlich des "Tag des offenen Denkmals" am Sonntag, 11. September, werden in der Siebentälerstadt Bad Herrenalb zwei zusätzliche Führungen angeboten.

Bad Herrenalb - Um 11.30 Uhr beginnt eine Kloster- und Kirchenführung, bei der die Teilnehmer die faszinierende Geschichte Bad Herrenalbs seit der Klostergründung im Jahr 1149 nacherleben können. Treffpunkt ist vor dem Paradies im Klosterviertel, die Führung ist kostenlos.

Klangbeispiele

Spannende Einblicke in die Geschichte, den Aufbau und die Funktionsweise der historischen Walcker-Orgel aus dem Jahr 1869 sowie entsprechende Klangbeispiele gibt es des Weiteren ab 14 Uhr bei der Führung "Wissenswertes um die Walcker-Orgel". Die Führung findet in der Klosterkirche statt und ist ebenfalls kostenlos.

Bekanntlich wurde die Orgel der evangelischen Klosterkirche 1869 von der Firma Walcker in Ludwigsburg gebaut. Sie ist original erhalten. Ein Glücksfall, denn viele Orgeln aus dieser Zeit sind in den Kriegswirren zerstört worden. Erhalten ist auch eine Tretanlage, mit der zwei Personen – meist Konfirmanden – über Blasebalge Luft ins Instrument pumpten, wo sie im sogenannten Magazinbalken gespeichert wurde. Diese Mechanik verschwand üblicherweise in den 1920er-Jahren und wurde durch elektrisch betriebene Gebläse ersetzt. Wenn der Orgelspieler eine Taste drückt, wird die Luft zu einigen der 1740 Pfeifen geleitet. Orgelbauer Walcker lieferte das Bad Herrenalber Instrument mit einer sogenannten Kegellade, bei der jede einzelne Pfeife ein Ventil hat, das die Luft einlässt oder verschließt.

Von Hand geformt

Geöffnet hat am kommenden Sonntag auch das Ziegelmuseum. Von 14 bis 17 Uhr können Besucher dort die von Hand geformten, historischen Feierabendziegel der Sammlung Bernt bestaunen. Die Ziegel sind ein beredtes Zeugnis für das Alltagsleben der Menschen, weil die Ziegler alle denkbaren Widerfahrnisse des Lebens auf ihnen festgehalten haben. Der Eintritt in das Museum ist an diesem Nachmittag frei, Museumsleiterin Christa Sagawe freut sich aber laut Ankündigung über eine kleine Spende.

Mehr Infos zu den Führungen sowie allen weiteren Veranstaltungen in Bad Herrenalb gibt es online auf www.badherrenalb.de/veranstaltungen, in der Tourist-Info auf dem Rathausplatz sowie telefonisch unter 07083/50 05 55.