Die Führung am Kastellturm begeisterte die Zuhörer bereits im vergangenen Jahr Foto: Christiane Frank

Zu einer Geländeführung am Römerkastell in Waldmössingen lädt die Stadt Schramberg am Sonntag, 13. April, um 15 Uhr ein.

Ein breitgefächertes Programm ist auch 2025 wieder an der Römerstraße Neckar-Alb-Aare geboten. Seit letztem Jahr gehört Schramberg mit seinem wichtigen römischen Fundplatz in Waldmössingen zu dieser Themenroute, die antike Sehenswürdigkeiten in Baden-Württemberg und der Schweiz verbindet.

 

Im Rahmen der Jahres-Highlights stellt Thomas Schlipf am Sonntag, 13. April um 15 Uhr bei einer kostenlosen Geländeführung das römische Kastell vor. Treffpunkt ist am Römerkastell, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Archäologische Bedeutung

Von weitem sichtbar und Wahrzeichen der Gegend ist der 1975 wiedererrichtete Kastellturm des Kastells Waldmössingen. Die Ausdehnung des ursprünglichen Militärlagers samt Kastelldorf war aber weitaus größer. Der Kastellplatz Waldmössingen ist einer der wenigen, die nicht überbaut und unter neuzeitlicher Bebauung verschwunden sind und insofern archäologisch besonders wertvoll.

Der ehemalige Grabungsleiter Thomas Schlipf war in seiner langen beruflichen Laufbahn vor allem in Rottweil tätig, aber auch an Ausgrabungen in Waldmössingen beteiligt und ist nach wie vor ehrenamtlich für das Landesamt für Denkmalpflege im Einsatz. Er nimmt Interessierte mit auf eine Zeitreise in die römische Vergangenheit und erläutert bei einer Geländeführung, was möglicherweise noch im Boden verborgen ist und wie man sich die Einbindung des Areals in die archäologische Landschaft vorstellen kann. Auch einige Waldmössinger Originalfunde wird man aus nächster Nähe betrachten können.