Dies setze sich bei den Gebäuden der AOK fort. Neubauten und Renovierungen erfolgten umweltfreundlich und nachhaltig, so die Krankenkasse. Gemeinsam mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord entstanden 2017 die ersten blühenden Wiesenflächen, 2018 wurde die Grünfläche um das AOK-Gebäude in Freudenstadt renaturiert und ein Insektengarten angelegt. In diesem Garten wurden drei Hummelnester angesiedelt. Zwei Insektenhotels für Wildbienen, Schmetterlinge und weitere nützliche Insekten seien dazugekommen. Nach und nach würden die Flächen in blühende Wiesen und Rückzugsgebiete für bedrohte Arten umgewandelt.
Für Hartmut Keller, Geschäftsführer der AOK Nordschwarzwald, heißt das: "Wir prüfen, welche AOK-eigenen Grundstücke und Grünflächen nachhaltig bewirtschaftet werden können, nutzen unsere Netzwerke, um als Multiplikator für diese gute Sache zu werben, und suchen weitere Kooperationspartner, die mitmachen."
Verantwortlich für das Thema bei der AOK Nordschwarzwald ist Armin Bürkle. Er ist Fachberater für Wespen- und Hornissenschutz im Landkreis Freudenstadt und Imker mit über 25 Jahren Erfahrung. Bürkle: "Von meinem Büro aus kann ich direkt auf den Insektengarten sehen. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Besucher sich auf den Bänken niederlassen und dem Treiben zuschauen. Als Imker freue ich mich sehr über die Ansiedlung des Bienenvolks und auch auf den ersten AOK-Honig im Land."
Weitere Informationen: www.aok.de/bw/nachhaltigkeitsbericht
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.