Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr bei ihrer Verabschiedung mit Stadtjugendwart Thomas Siegel (oben links) und dem stellvertretenden Stadtjugendwart Thomas Dölker (unten rechts) Foto: Lorek

Kommandanten wünschen sich mehr Nachwuchs. Elf Jugendliche wechseln in aktive Abteilungen.

Freudenstadt-Dietersweiler - Die Jugendfeuerwehr der Gesamtstadt Freudenstadt hat laut Kreisbrandmeister Frank Jahraus ihr Ziel erreicht. Elf von 15 Jugendlichen wechseln in die aktiven Feuerwehrabteilungen.

Bei der Hauptversammlung der Gesamtjugendfeuerwehr in Dietersweiler begrüßte Stadtjugendwart Thomas Siegel zahlreiche jugendliche Floriansjünger aus Dietersweiler, Freudenstadt, Grüntal-Frutenhof, Kniebis, Wittlensweiler und viele Aktive der freiwilligen Feuerwehren sowie als Gäste Ortsvorsteher Joachim Auer und Bürgermeister Gerhard Link.

Ortsvorsteher Auer freute sich über den Zusammenhalt der Jugendlichen in der Feuerwehr und dass sie "gemeinsam etwas tun".

Die Abteilungskommandanten und Betreuer berichteten über den Stand der Jugendfeuerwehren und deren Aktivitäten. So sind in Dietersweiler 14 Jugendliche, davon neun Mädchen, aktiv. In Freudenstadt sind es 14 Jungen, in Grüntal neun und in Kniebis und Wittlensweiler jeweils sechs Jungen. Den 49 Jugendlichen stehen 15 Betreuer zur Seite. Die Abteilungskommandanten wünschten sich noch mehr Nachwuchs. Es dürften auch gerne mehr Mädchen sein, hieß es bei der Versammlung. Neben vielen Aktivitäten, etlichen Übungsabenden und theoretischer Ausbildung kamen im vergangenen Jahr auch Spiel und Spaß nicht zu kurz.

Bei der "Aktion Marek" verkauften Jugendliche der freiwilligen Feuerwehr von Bäcker Holz aus Baiersbronn gespendete Schokoladennikoläuse. Der Erlös von 3500 Euro ging an die Jugendfeuerwehr Freudenstadt und an die Jugendfeuerwehr im polnischen Partnerlandkreis Tomaszowski. Höhepunkte waren einige Einsatzübungen, zum Beispiel bei einer Baufirma.

Bürgermeister Gerhard Link zeigte sich stolz auf die insgesamt 187 aktiven Feuerwehrangehörigen und die 49 Jugendlichen und lobte deren Einsatz. Er betonte dabei, dass es wichtig sei, diesen freiwilligen Dienst aufrecht zu erhalten. Im vergangenen Jahr habe es von der Stadt Zuschüsse für die Neueinkleidung der Jugendfeuerwehr gegeben.

Geehrt wurde Löschmeister Marc Bernhard für seine langjährige Tätigkeit. Im Namen der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg wurde er durch Kreisjugendwart Dieter Stahl und Stadtjugendwart Thomas Siegel mit der silbernen Ehrennadel und einer Urkunde ausgezeichnet. Bernhard fing 2002 als Betreuer bei der Jugendfeuerwehr an, absolvierte eine Jugendleiterausbildung und übernahm die Leitung der Jugendlichen in der Abteilung Freudenstadt. Daneben ist er in der aktiven Feuerwehr engagiert. Marc Bernhard höre zwar als Jugendwart auf, werde aber die Feuerwehr nicht verlassen, erklärte Dieter Stahl.

Kreisbrandmeister Frank Jahraus hob ebenfalls die Wichtigkeit der Jugendfeuerwehr hervor und verabschiedete die Jugendlichen, die jetzt in die aktive Wehr wechseln.