Die Balinger Gesamtfeuerwehr hat Bilanz gezogen, und klar, dabei war auch der Streit in Albstadt Thema – wenn auch nur kurz. Oberbürgermeister und Kommandant gaben für die Stadtteilabteilungen Entwarnung.
Einen Tag, nachdem im Albstädter Gemeinderat beschlossen wurde, die Einsatzkräfte aus Laufen, Lautlingen und Margrethausen gemeinsam in einem Neubau in Lautlingen unterzubringen, bezogen die (Feuerwehr-)Verantwortlichen der Eyachstadt bei der Hauptversammlung in Frommern Stellung. Oberbürgermeister Dirk Abel versicherte, dass man in Balingen keine Zusammenlegungen anstrebe. Der Stadt seien gut aufgestellte Abteilungswehren wichtig. Trotzdem müssten aber auch in Balingen Strukturen optimiert und Kräfte gebündelt werden – dies aber in Absprache mit der Wehr. Auch für Kommandant Florian Rebholz steht die Selbstständigkeit der Feuerwehren in den Ortsteilen außer Frage. „Und deshalb unterstützen wir sie nach Kräften, damit sie so schlagkräftig bleiben.“
Über mangelnden Nachwuchs braucht sich die Balinger Gesamtfeuerwehr im Übrigen keine Sorgen machen. Ganz im Gegenteil – die Kreisstadt stellt die größte Jugendfeuerwehr im Zollernalbkreis. Es gibt neben vier Jugendgruppen mittlerweile schon eine zweite Kindergruppe. Auf einer neuen Warteliste stehen bereits 16 Jungen und Mädchen. Viele Eltern, und das hat am Freitagabend für Erstaunen gesorgt, melden schon ihre zweijährigen Kinder an, damit sie dann, wenn sie sechs Jahre alt sind, aufgenommen werden. Insgesamt, so war vom Leiter Marcel Hafenmayr zu erfahren, leisten 88 Jugendliche und 44 Kinder Dienst. Rund 60 Betreuer stehen zur Verfügung.
55 Einsätze
Auch die „Alten Hasen“ sind nach wie vor aktiv. Die 102 Senioren, die Ulrich Ende leitet, haben neue Uniformen erhalten und freuen sich schon auf das nächste Treffen im November in Engstlatt.
Kommandant Florian Rebholz informierte, dass derzeit 333 Helferinnen und Helfer Gewehr bei Fuß stehen, wenn’s irgendwo in Balingen brennt, 55 Mal rückten sie deswegen aus. Das Löschen ist aber längt nicht mehr die Hauptaufgabe: Die Feuerwehr wird auch zu technischen Hilfeleistungen bei Unfällen und zu Höhenrettungen gerufen. So summierte sich die Gesamtzahl der Einsätze im vergangenen Jahr auf 354. Angesichts der wachsenden Aufgaben ist Rebholz die (Weiter-)Bildung „seiner“ Frauen und Männer sehr wichtig. Den Wunsch beherzigen sie, gab es doch 2024 an die 60 Beförderungen und 335 Übungsdienste.
Neue Fahrzeuge
Einen guten Zustand bescheinigte Florian Rebholz dem Fuhrpark. Neue Fahrzeuge wurden nach Ostdorf, Weilstetten, Endigen und Erzingen geliefert. Dieses Jahr sind Balingen – die Abteilung bekommt einen Einsatzleit- und einen Rüstwagen – und Streichen an der Reihe. Die Gerätehäuser sind laut dem Kommandanten „altersentsprechend funktional“, allerdings fehle es an Umkleidespinden und Platz für Fahrzeuge und Geräte. Handlungsbedarf sieht er vor allem in Weilstetten, Roßwangen, Zillhausen und Balingen. Zu seiner großen Freude komme der Neubau in Streichen gut voran. Dafür, und dass Balingen als eine der ersten Städte im Kreis die Erhöhung der Einsatzgelder umgesetzt hat, was auch der Feuerwehr-Kreisverbandsvorsitzende Stefan Jetter hervorhob, bedankte sich Rebholz bei den Verantwortlichen im Rathaus. Diese hörten wohl auch die „Noten“ aus einem Zeugnis, das ein externer Gutachter der Feuerwehr ausgestellt hat, gerne. Den Balingern wurde darin bescheinigt, dass sie schlagkräftig, gut aufgestellt, leistungs- und zukunftsfähig seien.
Oberbürgermeister Dirk Abel verteilte ebenso viel Lob. Er sei immer aufs Neue beeindruckt, wie souverän und kameradschaftlich die Wehrleute agieren würden. Drei Ereignisse des vergangenen Jahres blieben ihm besonders in Erinnerung: das Feuer im Gewerbegebiet in Engstlatt, ein brennendes Auto im Parkhaus in der Wilhelmstraße in Balingen und die Brandserie in Geislingen.
Ehrungen
60 Jahre
Rainer März aus Balingen und Werner Brüske aus Zillhausen
50 Jahre
Reiner Getrost, Dieter Moser und Rainer Heckele aus Erzingen, Ulrich Ende aus Frommern, Hans Schmid aus Endingen, Hans Martin Wysk aus Engstlatt, Clemens Riesener aus Ostdorf
40 Jahre
Thomas Gührs und Bernd Jetter aus Balingen, Heinz Haas und Reiner Link aus Engstlatt, Frank und Hartmut Haug aus Ostdorf
30 Jahre
Frank Haberbosch aus Endingen, Konrad Bonislawski und Nadine Breisch aus Balingen, Stefan Koch aus Frommern, Oliver Naschke und Florian Völkle aus Weilstetten
25 Jahre
Florian Bleile und Thorsten Breisch aus Balingen, Dennis Jung und Michael Schneider aus Zillhausen, Andreas Hinze aus Frommern, Burghard Zweig aus Endingen
20 Jahre
Damian Hallas aus Balingen, Thomas Kille aus Erzingen
15 Jahre
Robin Haug aus Ostdorf
Zehn Jahre
Maximilian Harich aus Ostdorf, Sabrina-Denise Bente und Andreas Ritter aus Streichen, Dominik Meitza und Dominic Sauter aus Endingen, Matthias Link und Jannik Walz aus Engstlatt, Dominic Drenske und Marc Welte aus Erzingen, Carolin Lohner, Maria Osuna Cuenca und Fabian Zovkic aus Balingen, Luca Leonie Fey aus Frommern, Tobias Jan Hettinger aus Weilstetten