Peter Constantin vom Landesamt bei der Übergabe des Bewilligungsbescheides an den Vorsitzenden der TG Galgenwiesen, Michael Klaiber Foto: Klaiber

Der Bewilligungsbescheid des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung an die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Nusplingen (Galgenwiesen) ist jetzt offiziell übergeben worden.

Die Teilnehmergemeinschaft Nusplingen (Galgenwiesen) freut sich über die Zuwendung: In einer kleinen Feierstunde wurde jüngst offiziell der Bewilligungsbescheid des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung an die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Nusplingen übergeben. Damit ist der Weg nun frei, in diesem Jahr mit den Landschaftspflegemaßnahmen und mit dem Wegebau im 34 Hektar großen Flurbereinigungsgebiet zu beginnen.

 

Markus Mayer vom Amt für Vermessung und Flurneuordnung Zollernalbkreis ging in seiner Ansprache auf die bisherigen Verfahrensschritte ein und zeigte sich erfreut, dass es gelungen sei, einen Kompromiss zu finden, der die Interessen von Landwirten, Eigentümern und Naturschutz zur Zufriedenheit aller so gut als möglich berücksichtige. Ziel sei es von vorneherein gewesen, die Ökologie und die Ökonomie unter einen Nenner zu bringen. Landrat Günther-Martin Pauli ist von der Artenvielfalt von Flora und Fauna im Gebiet „Galgenwiesen“ angetan und erläuterte, wie wichtig es sei, solche Gebiete auch für die nächsten Generationen zu schützen.

Vielfalt und Einzigartigkeiten

Mathias Broghammer von der Naturschutzbehörde des Regierungspräsidiums Tübingen wies auf die Vielfalt und Einzigartigkeiten des Naturschutzgebietes „Galgenwiesen“ hin. Der Bürgermeister der Gemeinde Nusplingen, Jörg Alisch, dankte den verantwortlichen Institutionen für das bislang Geleistete und ist zuversichtlich, dass auch die nächsten Arbeiten zeitnah und zur Zufriedenheit aller Beteiligten vorgenommen werden.

Die Teilnehmer an der Feierstunde Foto: Klaiber

Anschließend übergab Peter Constantin vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung den Bewilligungsbescheid in Höhe von rund 80 000 Euro an Michael Klaiber, den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft.