Die realitätsnahe Bekämpfung von Feuerszenarien in geschlossenen Räumen können Feuerwehren in der Brandübungsanlage der Netze BW auf dem Boschel in Sulzbach üben.
Die Feuerwehr Lauterbach bietet zu ihrem 150-jährigen Bestehen auf dem Festplatz in der mobilen Brandübungsanlage auf zwei Etagen bis zu zehn verschiedene Szenarien für die Bekämpfung von Feuer in Gebäuden.
Der geschlossene Anhänger bietet auf dem Dach eine Terrasse mit aufstellbarem Geländer und einem Treppenaufgang, der für Übungen in einem Treppenhaus genutzt werden kann. Der Container mit zwei Stahltüren und äußeren Treppenaufgängen hat Brennkammern und Schächte, über die Feuer gesteuert in den Übungsraum austreten können.
Mit Spritze im Anschlag
Der Schutz vor Brandüberschlägen werden von zwei Atemschutzträgern beim Zutritt durch die Außentür geübt. Mit Spritze im Anschlag kauern zwei Feuerwehrleute vor der Türe, durch die sie an den Brandherd zur Brandbekämpfung und zur Rettung von Personen vordringen wollen. Sie sind geduckt, weil das Feuer beim Öffnen einer Türe und damit dem Zutritt von Sauerstoff meist im oben im Bereich eines Raums nach außen überschlägt und damit für Eintretende sehr gefährlich werden kann.
Das vorsichtige Eindringen des Trupps in den Brandraum und sein Eingreifen bei der Suche und Rettung von Personen kann durch ein Fenster von Übungsleitern beobachtet werden. In der Brandschutzanlage können verschiedene Szenarien bei Bränden simuliert und geübt werden, von der Sicherung der elektrischen Anlage und der Rettung von Personen bis zu der eigenen Sicherung der Atemschutzträger bei dem Aufstieg über eine Treppe.
Nigel Broghammer leitet Geschehen
Als Zugführer und Übungsleiter hatte Nigel Broghammer von der Feuerwehr Lauterbach das Geschehen mit den Kameraden aus Eschbronn von außen im Auge und dann über die Funkverbindung auch im Ohr, um Hinweise geben zu können oder im Ernstfall auch den zweiten Trupp zur Hilfe schicken zu können.
Im Vorfeld für die geplante Übung hatten sich zwölf Feuerwehren aus dem Kreis und auch aus Freudenstadt und aus dem Kinzigtal zur Teilnahme für das Angebot an den Abenden in der Woche angemeldet.
Beim Jubiläumsfest der Feuerwehr können die Besucher nach der Fahrzeugweihe des neuen MTW die Übungen der Feuerwehr über einen großen Bildschirm verfolgen.
Programm Jubiläumsfest
Das Fest
beginnt am Freitag, 21. Juli, um 15 Uhr mit dem Handwerkervesper im Festzelt am „Boschel“. Zwischen 17 und 22 Uhr finden Übungen an der Brandübungsanlage, die neben dem Festzelt aufgebaut ist, statt. Ab 19.30 Uhr steigt im Festzelt die Oktoberfestparty mit der Band „die Lausbuba“.
Am Samstag
22. Juli, üben verschiedene Feuerwehren zwischen 9 und 16 Uhr an der Brandübungsanlage. Ebenfalls am Samstag findet abends für geladene Gäste der Festakt zum 150-jährigen Bestehen der Feuerwehr im Gemeindehaus statt.
Der Sonntag
, 23. Juli, beginnt um 10 Uhr mit dem Festgottesdienst mit Fahrzeugweihe, begleitet vom Musikverein „Eintracht“. Dem Gottesdienst schließt sich der Frühschoppen mit Mittagstisch an. Auch dort wird die „Eintracht“ für Unterhaltung sorgen. Gegen 16 Uhr spielt der Musikverein Reichenbach auf. Für Speis und Trank am Freitag und am Sonntag im Festzelt werden die Sulzbacher „Harmonie“ und „Sängerlust“ sorgen.