Die Verbandsversammlung und Dienstbesprechung der Feuerwehren im Zollernalbkreis hat kürzlich in der Festhalle Onstmettingen stattgefunden. Sie bot den Rahmen, zahlreiche verdiente Mitglieder zu würdigen und zu ehren.
Die Tagesordnung umfasste unter anderem den Bericht des Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands Stefan Jetter. Er hob die einheitliche Anhebung der Einsatzentschädigung für Ehrenamtliche hervor, die auf Initiative des Kreisfeuerwehrverbandes zum 1. Januar auf 16 Euro und ein Jahr später, 2026, auf 17 Euro angepasst wird. Weiteres zentrales Thema war die Stellungnahme des Kreisfeuerwehrverbands zum Neubau einer kreiseigenen integrierten Leitstelle. Jetter dankte dem DRK sowie dem Landratsamt für die Erhebung der erforderlichen Zahlen. Die Feuerwehren bekräftigten ihre Unterstützung.
Katastrophenschutz in Schulen löst Diskussionen aus
Ein bedeutender Punkt war zudem die Entwicklung kreisweiter Standards zur Entlastung des Ehrenamts bei nicht einsatztechnischen Diensten – etwa bei Gefährdungsbeurteilungen, Präventionsprogramme und Katastrophenschutz an Schulen in Zusammenarbeit mit allen Blaulicht-Organisationen. Insbesondere der Katastrophenschutz in Schulen löste Diskussion aus. Jetter bat den anwesenden Landtagsabgeordneten Manuel Hailfinger (CDU) um ein späteres Gespräch, da das Konzept ohne Ankündigung auf die Schultern der Ehrenamtlichen gelegt worden sei.
Pro Tag sechs Einsätze – im Durchschnitt
Die Einsätze der Feuerwehren im Zollernalbkreis verzeichnen seit zehn Jahren einen Zuwachs von rund sieben Prozent pro Jahr. Im Jahr 2024 wurden durchschnittlich sechs Einsätze pro Tag bewältigt.
Kreisbrandmeister Sven Röger berichtete ebenfalls. Die Versammlung erkannte den Jahres- und Kassenbericht an und entlastete die Kassenwartin Julia Berger sowie die Führungsebene.
Der Haushaltsplan für 2025 wurde genehmigt. Zudem wurde der Austragungsort der nächsten Verbandsversammlung im Jahr 2026 festgelegt. Vor und nach der Versammlung bestand die Möglichkeit, die neuesten Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren im Zollernalbkreis zu besichtigen. In Anerkennung ihrer langjährigen Verdienste wurden zahlreiche Feuerwehrleute für ihre Dienstzeit geehrt.
Die Liste der zu ehrenden Kameraden ist lang
Besonderer Dank galt Michael Gomeringer, dem scheidenden Fachgebietsleiter Führungsstab, für seinen langjährigen Einsatz. Er habe den Führungsstab mit Fingerspitzengefühl aktiv mitgestaltet. Joachim Rebholz wurde zum Ehrenmitglied ernannt, Clemens Riesner zum Ehrenvorsitzenden. Die Ehrenmedaille erhielten Clemens Riesner und Karl Dehner für 25 Jahre Verbandspolitik. Eine besondere Würdigung erhielt Gabriele Wagner vom Landratsamt, die als erste Privatperson die Auszeichnung erhielt. Sie geht im Laufe des Jahres in den Ruhestand.
Eine Überraschung gab es für den stellvertretenden Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Wolfgang Jetter: Ihm wurde die Silberne Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes verliehen. Jetter ist seit 1980 aktives Feuerwehrmitglied, und er war über 20 Jahre in der Verbandsführung tätig.
Weitere Geehrte
Für 50 Jahre
Hans-Peter Richert, Roland Henle, Herbert Vögtle
Für 40 Jahre
Wolfram Hee, Claudius Metzger, Jürgen Baldauf, Bernd Jetter, Heinz Haas, Reiner Link, Frank Haug, Hartmus Haug, Thoas Gührs, Sandro Zocastello, Marc Groß, Dieter Harry Maier, Albrecht Zirkel, Hans-Peter Koch, Oliver Merz, Achim Trivigno, Reiner Merz, Reiner Bantle, Bernd Maag, Axel Oschmann, Roland Beck, Erich Lohner, Stefan Walliser, Thomas Gulde
Für 30 Jahre
Joachim Koch, Matthias Mackwitz, Michael Hodler Patric Emter, Rainer Wiedenmann, Konrad Bonislawski, Nadine Breisch, Frank Haberbosch, Stefan Naschke, Florian Völkle, Tobias Gekle, Tobias Pflumm, Oliver Wolf, Volker Müller, Daniel Schmid, Thomas Ruf, Ruppert Müller, Manuel Blendien, Sascha Bayer, Bernd Scherer, Sven Berger, Holger Laux, Bernd Kronenbitter, Jörg Seidel, Armin Beck, Thomas Rebmann, Matthias Kuner, Kevin Troll, Frank Brecht, Andreas Hoch, Bernd Ling, Heiko Foltin, Alexander Bulach (nicht anwesende), Markus Beck, Thorsten Killmaier, Timo Schäfer, Rainer Strobel, Fabian Mayer, Bernd Moser, Martin Braun, Harald Weinmann, Steven Leopold, Elmar Sölch, Daniel Nagraszus, Thomas Gapp, Stefan Baumgartner (nicht anwesend), Thomas Stauß, Nicole Beck