Übung und Mitgliederwerbung standen jüngst im Fokus bei der Melchinger Wehr.
Gleich zwei große Aufgaben galt es für die Wehrleute bei ihren Kameraden der Feuerwehr-Abteilung Melchingen zu bewältigen.
Zum einen stand die gemeinsame Übung mit dem Löschbezirk Alb in Melchingen auf dem Programm. Hierbei wurde angenommen das bei einem schweren Sturm eine Wandergruppe Jugendlicher im Wald verunglückt ist.
Stürmisches Übungsszenario souverän gemeistert
Eine Betreuerin der Gruppe setzte den Notruf vom Forstrettungspunkt Melchingen ab. Darauf hin wurden die Abteilungen Melchingen, Salmendingen, Stetten, Hörschwag sowie die Führungsgruppe Burladingen alarmiert.
Nach Rücksprache mit der Betreuerin wurden die Mannschaften in zwei Bereiche aufgeteilt. Mehrere Jugendliche konnten sich in die Fahrzeuge retten – wurden aber von umstürzenden Bäumen eingeklemmt und mussten aus den Autos befreit werden.
Im zweiten Bereich mussten vermisste Jugendliche in unwegsamen Geländen mit einer Trage geborgen werden. Stadtkommandant Manuel Kehrer und Abteilungskommandant Michael Bahnmüller waren zufrieden mit dem Ablauf der Übung. „Hier zeigte es sich, wie wichtig gemeinsame Übungen sind“.
Melchinger Feuerwehr wirbt für Nachwuchs
Tags darauf lud die Abteilung Melchingen unter dem Motto „Wir sind die Jugend von Heute und die Retter von Morgen“ Kinder und Jugendliche zu einem Informationstag rund ums Feuerwehrhaus ein.
Die Kinder haben Feuerwehrhaus und Fahrzeug besichtigt sowie mit dem Strahlrohr das Löschen geübt. Fünf Kinder – vier Mädchen und ein Junge – zeigten Interesse und werden in den Proben der Jugendfeuerwehr weitere Einblicke erhalten.
Kinder, die mitmachen wollen, aber an diesem Abend verhindert waren dürfen sich bei Jugendwart Haiko Baumgartner oder Abteilungskommandant Michael Bahnmüller melden.
Auch Erwachsene wurden mit einem Flyer zu einem Informationsabend eingeladen. „Wir bilden auch gerne Quereinsteiger in unserem Reihen aus“ betonte Bahnmüller.