Die bei der Feuerwehr Weiler Wiedergewählten Uwe Kammerer (von links), Felix Kammerer, Markus Weisser, Janis Weisser, Matthias Weisser und Harald Fehrenbach mit dem Geehrten Ralf Stoepke (Dritter von links) Foto: Karlheinz Hoffmann

Die Abteilung Weiler der Freiwilligen Feuerwehr Königsfeld ist gut aufgestellt. Die gestellten Aufgaben bei Einsätzen und den Proben wurden bestens erfüllt. Dies wurde bei der Jahreshauptversammlung berichtet.

Abteilungskommandant Uwe Kammerer ist stolz auf seine Feuerwehrkameraden, führte er bei der Hauptversammlung aus.

 

Einsätze Bei den vier Einsätzen, die je zweimal einen Brand und technische Hilfeleistung betrafen, gaben sie eine professionelle Arbeit ab. Ein besonderes Erlebnis war ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person. Auch hier zeigten sich die Wehrmänner von ihrer besten Seite. Der Gerettete bedankte sich über die sozialen Medien. Dies sei ja nicht alltäglich.

Proben Bei den Proben, welche eine Beteiligung von 71,1 Prozent aufwiesen, haben die Wehrleute ihr Wissen und den Umgang mit ihren zur Verfügung stehenden Gerätschaften stets erweitert. Hier wurden unter anderem der Umgang mit Elektrofahrzeugen und die richtige technische Hilfe geübt.

Eine besondere Probe gab es für die 25 Wehrmänner auf Gemarkung Buchenberg. Hier war es vor allem wichtig, die örtlichen Gegebenheiten kennenzulernen. Der Umgang mit der Drehleiter war ein weiteres Thema. Hier waren die Kameraden aus St. Georgen beteiligt. Mit der Abteilung Burgberg gab es im Wechsel der beiden Ortsteile je eine Hauptprobe. Dabei gab es eine Vielzahl von Zaungästen, welche die vielfältige Arbeit, die bei einem möglichen Einsatz nötig ist, in Augenschein nahmen.

Umbau des Feuerwehrhauses

Feuerwehrhaus Uwe Kammerer gab weiter bekannt, das der Umbau des Feuerwehrhauses geplant sei. Seinen Dank für die Unterstützung bei der Arbeit im Ausschuss und dem ehrenamtlichen Einsatz seiner Feuerwehrkameraden bekundete er zum Schluss seiner Ausführungen.

Aktivitäten Schriftführer Felix Kammerer ging auf alle Aktivitäten der Wehr, die Einsätze und technische Angelegenheiten betrafen, ein. Ein besonderes Erlebnis war der zweitägige Ausflug. Am ersten Ziel in Karlsruhe gab es eine Besichtigung der neuen Feuerwehrwache. Dies hinterließ bei den Teilnehmern einen bleibenden Eindruck – schon alleine wegen des Fuhrparks.

Höherer Kassenstand

Finanzen Die Finanzen sind im positiven Bereich. Der Kassenstand konnte erhöht werden, wie Kassierer Markus Weisser vermeldete.

Alterswehr Obmann Werner Obergfell berichtete von den Aktivitäten der Alterswehr. Eine Besonderheit in Weiler ist, das auch mit dem Kreis Rottweil Kontakt besteht.

Dank Ortsvorsteher Heinz Kammerer brachte seinen Dank für die Wehr zum Ausdruck. Sie leiste einen großen Dienst für die Gemeinschaft. Im Zuge des 50-jährigen Bestehens der Gesamtgemeinde wartet schon die nächste Herausforderung. Auch das Kreiserntedankfest wird den Einsatz nicht nur der Feuerwehr fordern.

Bürgermeister Fritz Link war beeindruckt vom gewaltigen Spektrum der Einsätze und auch von der Zusammenarbeit der einzelnen Teilortswehren. Positives konnte er zum Umbau des Gerätehauses sagen. Hier sei die Planungsrate eingestellt. Einzelne Gespräche haben bereits stattgefunden.

Schnellere Alarmierung

Alarmierung Gesamtkommandant Martin Ochs fand die Arbeit aller Ehren wert. Er vermeldete, dass auf Kreisebene neue Programme zur schnelleren Alarmierung beschafft wurden.

Wahlen Bei den Wahlen gab es keine Änderungen. Uwe Kammerer bleibt Abteilungsleiter. Sein Stellvertreter wurde wieder Harald Fehrenbach. Markus Weisser verwaltet weiter die Finanzen. Felix Kammerer wurde als Schriftführer bestätigt. Matthias Weisser wurde zum ersten Gerätewart gewählt. Die Kasse wird von Janis Weisser geprüft.

Ehrung Für seine 25-jährige Tätigkeit als Gerätewart wurde Ralf Stoepke geehrt.