Die Beförderten mit Klaus Haberstroh (links) und Bürgermeister Michael Moosmann (rechts). Foto: Ziechaus

Zu ihrer Jahresversammlung traf sich die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Hardt im Gasthaus Mönchhof.

„Herausfordernde Einsätze“ hatten die Aktiven der Feuerwehr in Hardt im vergangenen Jahr zu bewältigen, erinnerte Kommandant Klaus Haberstroh an den Großbrand und an einen schweren Unfall.

 

Mit dem höchsten Mannschaftsstand von 70 Feuerwehrleuten und einer guten Ausstattung konnten die Aufgaben gut erfüllt werden. Die Einsatzabteilung besteht aus 38 Aktiven, darunter drei Feuerwehrfrauen. In der Alterswehr stehen 16 Männer bereit, wie auch bei der Jugendfeuerwehr.

Digitalfunk angekommen

Die 16 Einsätze forderten 661 Einsatzstunden, gegenüber dem Vorjahr mit zehn Einsätzen und 174 Einsatzstunden. Sechs Brandalarme und acht technische Hilfeleistungen bei zwei Fehlalarmen stehen in der Statistik. Bei 27 Übungsabenden gab es einen Probenbesuch von 65 Prozent mit Steigerungspotenzial. Sieben „Unfehlbare“ wurden ergänzt durch zwei mit je einer Fehlprobe. Die zweite Alarmübung von Bürgermeister Michael Moosmann habe sich schon etabliert als gelungene Übung im Rohbau der Kita.

Seit Jahren angekündigt, ist der Digitalfunk jetzt eingebaut, wie auch eine Rückfahrkamera im LF 8/6. Für den Austausch der fast 20 Jahre alten Einsatzkleidung hat die Gemeinde „ein nicht schuldenbasiertes Sondervermögen aufgelegt“. Beim zweiten Großbrand in 30 Jahren wurde der Hof von Roland Broghammer auf dem Tischneck ein Raub der Flammen, wobei Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf Nachbargebäude verhindern.

Teil des Ferienprogramms

Schriftführer Marco Raddatz berichtete von einem Metallbrand im November mit mehreren Spontanzündungen. Bei Unfällen musste die Feuerwehr eingreifen, besonders im Oktober eingeklemmte Personen befreien.

Klaus Haberstroh war sehr zufrieden mit dem Einsatz und der Arbeit der eingespielten Teams: Sie arbeiteten effektiv mit ihrer guten Ausstattung. Die Feuerwehr war auch Teil beim Ferienprogramm.

Gerhard Broghammer berichtete vom Besuch der Alterswehr im Gut Berneck mit Erinnerungen an die Junghans-Geschichte der Unternehmervilla.

Rennen in Vandoncourt

Die Jugendfeuerwehr ist auf 16 Mitglieder angewachsen, darunter zwei Mädchen, konnte Manuel Hildbrand auf 21 Übungsabende verweisen. So war die Jugendwehr auch an der Jahresabschlussübung auf dem Schulhof beteiligt mit dem Erfolg der Jugendflamme für alle. Von der Dorfputzete, der Bildersuchfahrt, dem Ferienprogramm bis zum Seifenkistenrennen in Wittershausen war die Jugend aktiv und wird in diesem Sommer ein Rennen in Vandoncourt starten.

Vom Bürgermeister zu Oberfeuerwehrfrauen befördert wurden Leonie Flaig und Katharina Wehrle und Gary Meyle zum Oberfeuerwehrmann. Max Bernhardt und Philipp Wehrle absolvierten ihre Ausbildung erfolgreich.

Die neuen Ehrenmitglieder Wilfried Laufer und Bernhard Lamprecht wurden ausgezeichnet. Foto: Ziechaus

Zu Ehrenmitgliedern nach 50 Jahren Dienst wurden Wilfried Laufer und Bernhard Lamprecht ernannt. Ehrenzeichen in Bronze nach 15 Jahren erhielten Max Görlich und Christian Haberstroh; in Silber nach 25 Jahren Thomas Hildbrand und Marco Moosmann.

Markus Fehrenbacher (links) mit den für langjährige Dienste Geehrten Klaus Haberstroh, Wolfgang Bernhardt, Wilfried Bernhardt, Thomas Hildbrand, Christian Haberstroh, Manuel Hildbrand sowie Bürgermeister Michael Moosmann. Foto: Ziechaus

Geehrt wurden auch vom stellvertretenden Kreisbrandmeister Markus Fehrenbacher nach 40 Jahren Wilfried Bernhardt, Wolfgang Bernhardt und Klaus Haberstroh, der seit 30 Jahren Kommandant ist.

Die Feuerwehr wird sich am Dorffest am 5. und 6. Juli beteiligen. Im Herbst werden zwei Kameraden als „Angriffstrupp Hardt“ beim Towerrun den Testturm Rottweil erstürmen.